Bildung / Die We Ve Le / Drehbuch / Email Text |
||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Sehr geehrte Frau Dr. Spiel
im Zuge der bevorstehenden Generationen-Nachhaligkeits Konferenz, lässt das Sustainable Europe Research Institute einen Non-Profit-Dokumentarfilm produzieren. Dieser läuft unter dem Arbeitstitel "Die Bildung unserer Zukunft". Unsere Meinung ist, dass Bildung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglicht. Ich würde Sie gerne dazu befragen und Ihre Meinung weitertragen. Als Beirat bei "Bildünger" sind Sie aktiv bei der Gestaltung nachhaltiger Bildung aktiv, was für uns ein großes und zu repräsentierendes Anliegen ist. Im Film geht es um die Fragestellung, was das gegenwärtige Bildungssystem ausmacht (vor allem das der Hochschulen), welche Ziele dieses verfolgt und ob es an mehr gruppenorientierten und praktischen Erfahrungen in nachhaltigen Bereichen bedarf. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, ob und wie man die SDG's stärker in die Lernpläne einbinden sollte. Der Produktionszeitraum ist zwischen dem 22.08.18 und dem 12.09.18 Der Dokumentarfilm erfährt am 15.09.18 seine Vorpremiere auf der "GENERATIONEN-Nachhaltigkeits-Konferenz" in Wien. Wenn Sie Interesse haben und Ihnen der Zeitraum passt, kann ich Ihnen gerne unsere Fragen senden. Da es sich um eine Vorpremiere handelt, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt Termin gefunden werden, als zu dem oben genannten Produktionszeitraum. Mit freundlichen Grüßen Mischa Indenbaum Produktionsleitung und Initiator M: 0660 1133118 Hahngasse 15/17, 1090 Wien
Sehr geehrte Herr Schön im Zuge der bevorstehenden Generationen-Nachhaligkeits Konferenz, lässt das Sustainable Europe Research Institute einen Non-Profit-Dokumentarfilm produzieren. Dieser läuft unter dem Arbeitstitel "Die Bildung unserer Zukunft". Unsere Meinung ist, dass Bildung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglicht. Ich würde Sie gerne dazu befragen und Ihre Meinung weitertragen. Als Country Director von Ashoka Austria sind Sie aktiv bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft aktiv, was für uns ein großes und zu repräsentierendes Anliegen ist. Im Film geht es um die Fragestellung, was das gegenwärtige Bildungssystem ausmacht (vor allem das der Hochschulen), welche Ziele dieses verfolgt und ob es an mehr gruppenorientierten und praktischen Erfahrungen in nachhaltigen Bereichen bedarf. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, ob und wie man die SDG's stärker in die Lernpläne einbinden sollte und ob Universitäten echte Changemakers hervorbringen. Und warum diese essenziell für unsere Zukunft sind. Der Produktionszeitraum ist zwischen dem 22.08.18 und dem 12.09.18 Der Dokumentarfilm erfährt am 15.09.18 seine Vorpremiere auf der "GENERATIONEN-Nachhaltigkeits-Konferenz" in Wien. Wenn Sie Interesse haben und Ihnen der Zeitraum passt, kann ich Ihnen gerne unsere Fragen senden. Da es sich um eine Vorpremiere handelt, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt Termin gefunden werden, als zu dem oben genannten Produktionszeitraum. Mit freundlichen Grüßen Mischa Indenbaum Produktionsleitung und Initiator M: 0660 1133118 Hahngasse 15/17, 1090 Wien
Sehr geehrte Damen und Herren der Julius Raab Stiftung
im Zuge der bevorstehenden Generationen-Nachhaligkeits Konferenz, lässt das Sustainable Europe Research Institute einen Non-Profit-Dokumentarfilm produzieren. Dieser läuft unter dem Arbeitstitel "Die Bildung unserer Zukunft". Unsere Meinung ist, dass Bildung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglicht. Ich würde Sie gerne dazu befragen und Ihre Meinung weitertragen. Als Stiftung sind Sie aktiv bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft aktiv, was für uns ein großes und zu repräsentierendes Anliegen ist. Im Film geht es um die Fragestellung, was das gegenwärtige Bildungssystem ausmacht (vor allem das der Hochschulen), welche Ziele dieses verfolgt und ob es an mehr gruppenorientierten und praktischen Erfahrungen in nachhaltigen Bereichen bedarf. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, ob und wie man die SDG's stärker in die Lernpläne einbinden sollte und ob Universitäten echte Changemakers hervorbringen. Und warum diese essenziell für unsere Zukunft sind. Der Produktionszeitraum ist zwischen dem 22.08.18 und dem 12.09.18 Der Dokumentarfilm erfährt am 15.09.18 seine Vorpremiere auf der "GENERATIONEN-Nachhaltigkeits-Konferenz" in Wien. Wenn Sie Interesse haben und Ihnen der Zeitraum passt, kann ich Ihnen gerne unsere Fragen senden. Da es sich um eine Vorpremiere handelt, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt Termin gefunden werden, als zu dem oben genannten Produktionszeitraum. Mit freundlichen Grüßen Mischa Indenbaum Produktionsleitung und Initiator M: 0660 1133118 Hahngasse 15/17, 1090 Wien
Sehr geehrte Frau Poppe, im Zuge der bevorstehenden Generationen-Nachhaligkeits Konferenz, lässt das Sustainable Europe Research Institute einen Non-Profit-Dokumentarfilm produzieren. Dieser läuft unter dem Arbeitstitel "Die Bildung unserer Zukunft". Unsere Meinung ist, dass Bildung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglicht. Ich würde Sie gerne dazu befragen und Ihre Meinung weitertragen. Als Stiftung sind Sie aktiv bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft aktiv, was für uns ein großes und zu repräsentierendes Anliegen ist. Im Film geht es um die Fragestellung, was das gegenwärtige Bildungssystem ausmacht (vor allem das der Hochschulen), welche Ziele dieses verfolgt und ob es an mehr gruppenorientierten und praktischen Erfahrungen in nachhaltigen Bereichen bedarf. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, ob und wie man die SDG's stärker in die Lernpläne einbinden sollte und ob Universitäten echte Changemakers hervorbringen. Und warum diese essenziell für unsere Zukunft sind. Der Produktionszeitraum ist zwischen dem 22.08.18 und dem 12.09.18 Der Dokumentarfilm erfährt am 15.09.18 seine Vorpremiere auf der "GENERATIONEN-Nachhaltigkeits-Konferenz" in Wien. Wenn Sie Interesse haben und Ihnen der Zeitraum passt, kann ich Ihnen gerne unsere Fragen senden. Da es sich um eine Vorpremiere handelt, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt Termin gefunden werden, als zu dem oben genannten Produktionszeitraum. Mit freundlichen Grüßen Mischa Indenbaum Produktionsleitung und Initiator M: 0660 1133118 Hahngasse 15/17, 1090 Wien
Sehr geehrte Gerald Koller, im Zuge der bevorstehenden Generationen-Nachhaligkeits Konferenz, lässt das Sustainable Europe Research Institute einen Non-Profit-Dokumentarfilm produzieren. Dieser läuft unter dem Arbeitstitel "Die Bildung unserer Zukunft". Unsere Meinung ist, dass Bildung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ermöglicht. Ich würden Sie gerne dazu befragen und Ihre Meinung weitertragen. Sie aktiv und führungsweisend bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft aktiv, was für uns ein großes und zu repräsentierendes Anliegen ist. Im Film geht es um die Fragestellung, was das gegenwärtige Bildungssystem ausmacht (vor allem das der Hochschulen), welche Ziele dieses verfolgt und ob es an mehr gruppenorientierten und praktischen Erfahrungen in nachhaltigen Bereichen bedarf. Und nicht zuletzt geht es um die Frage, ob und wie man die SDG's stärker in die Lernpläne einbinden sollte und ob Universitäten echte Changemakers hervorbringen. Und warum diese essenziell für unsere Zukunft sind. Der Produktionszeitraum ist zwischen dem 22.08.18 und dem 12.09.18 Der Dokumentarfilm erfährt am 15.09.18 seine Vorpremiere auf der "GENERATIONEN-Nachhaltigkeits-Konferenz" in Wien. Wenn Sie Interesse haben und Ihnen der Zeitraum passt, kann ich Ihnen gerne unsere Fragen senden. Da es sich um eine Vorpremiere handelt, kann auch zu einem späteren Zeitpunkt Termin gefunden werden, als zu dem oben genannten Produktionszeitraum. Mit freundlichen Grüßen Mischa Indenbaum Produktionsleitung und Initiator M: 0660 1133118 Hahngasse 15/17, 1090 Wien
| |||