Zivil Gesellschaft |
||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
eine Diskussionsseite.
Ausgangspunkt war ein Satz auf einer Website der Tiroler Landesregierung: Zitat: "Weniger Staat – mehr Markt? Auf diese Frage lässt sich die derzeitige gesellschaftspolitische Situation reduzieren. Während in Ballungsgebieten die Vorteile der Marktwirtschaft überwiegen, stellt sich in ländlichen und vor allen in abgelegenen Gebieten die Aufrechterhaltung der öffentlichen Dienste als große Herausforderung dar." Die Frage ist: müssen sich die Akteure im ländlichen Raum nicht in eine neue Partnerschaft mit der öffentlichen Verwaltung aber auch untereinander begeben, wenn diese Versorgung weiterhin geleistet werden soll? Was heißt "Zivilgesellschaft" in diesem Rahmen genau? Und ist sie nichts schon längst eine wichtige Säule des Lebens - vor allem im ländlichen Raum?
Helmut: Als Nicht-Soziologe hänge ich da in der Luft. Ich vermute, dass mit Zivilgesellschaft nicht staatliche Institutionen gemeint sein können, auch nicht größere Wirtschaftsbetriebe (weil ihnen die gesellschaftliche Qualität fehlt), auch nicht ideologische Organisationen (wie Parteien oder Kirchen). Dann blieben Vereine und Organisationen lokaler Natur, überregionale Organisationen mit gemeinschaftsfähigen Zielen (Feuerwehr, Rettung, ..., diverse NGOs) und Wirtschaftsbetriebe mit lokaler Gebundenheit, die soziale Verantwortung wahrnehmen. Bitte um Aufklärung. Lieber Helmut, wie immer triffts Du mit Deinen nur scheinbar naiven Fragen ins Schwarze. Zivilgesellschaft ist ein sehr umstrittener Begriff, sozusagen ein Terrain des ideologischen Streits. Im Grunde genommen geht es genau um die Problematik des Staates im Zeitalter nicht nur der Globalisierung, sondern auch der allfassenden Zugänglichkeit von Information und potentieller Kompetenz. Natürlich ist Zivilgesellschaft mehr als die Summe der der Organisationen mit gemeinschaftsfähigen Zielen, es ist die (jeweis verschieden ausfallende) Antwort auf die Frage inwieferne traditionelle Staatsaufgaben von solchen Organisationen übernommen werden können. Der dazugehörige Terminus heißt "Governance", was man auf Deutsch mit "Selbstbestimmungsfähigkeit" übersetzen könnte. Die Frage der Tiroler Landesregierung nach der "Daseinsvorsorge" gibt sehr korrekt wieder worum es hier geht. | |||