Willkommen im Globalen Dorf / 4 Vom Wissen Zum Tun 2 |
||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Herzlich Willkommen zur Jänner - Sendung in der Reihe Willkommen im Globalen Dorf. Mein Name ist Franz Nahrada, und ich trage in dieser Sendereihe unsystematisch Theorien, Geschichten und Beobachtungen zu einem noch viel zu wenig beachteten Megatrend der Gegenwart zusammen. Diesen Trend kann man auf vielfältige Art und Weise benennen - ˧
Natürlich überwiegt heute noch der gegenläufige Trend der Urbanisierung und Herausbildung von Megametropolen, doch bei genauem Hinschauen wird dieser bisherige Trend immer brüchiger. ˧ Aber die Intention dieser Sendereihe geht noch weiter. Es soll gezeigt werden, dass im Grunde genommen mit dem zuvor gesagten auch ein völlig neues Lebenskonzept im Entstehen ist, das die Pflege und die Fokussierung auf den lokalen Lebensraum mit einem globalen Bewusstsein verbindet. Wir haben viel in den Städten gelernt, und wir haben einen weiten Horizont und auch einen ganzen Kosmos von neuen Bedürfnissen bekommen bekommen. Die neuen Technologien helfen uns, diese Bedürfnisse - sei es nach Wissen, nach Kultur, nach kreativer Betätigung, nach tiefer und nachhaltiger Gesundheit, nach Schönheit und was der menschlichen Strebungen noch mehr sind, mit den Mitteln und Möglichkeiten die an unserem Lebensort verfügbar sind zu befriedigen. Einerseits durch eine immer intensivere audiovisuelle Kommunikation mit jedem möglichen Winkel der Erde, andererseits durch eine neue Logik der Güterherstellung, die auf Automatisierung und Dezentralisierung, auf nachwachsenden und weiterverwendbaren natürlichen Materialien und dem globalen Austausch insbesondere von Herstellungswissen beruht. Dabei werden sich aber alle unsere Werte und Prioritäten gewaltig verschieben. ˧ Soweit ein sehr allgemeiner Blick auf die Prämissen und Prinzipien dieser Sendereihe. Das Globale Dorf, das wurde in der ersten Folge anhand der Entwicklung des Begriffes bei Marshall McLuhan dargestellt, ist tatsächlich letztlich und essentiell ein physischer, geographisch beschreibbarer Ort, der die Vorteile von Stadt und Land in sich vereinigt, die geistigen Potentiale der Stadtepoche in sich trägt und doch von Größe und Umfang bescheiden, quasi miniaturisiert ist. Marshall McLuhan hat von der "großen Implosion" gesprochen, die die elektronischen Medien auslösen werden, ganz im Gegensatz zu den expansiven Eruptionen, die neue Medien bis dato in der Geschichte ausgelöst haben. Ein teil dieser Eruptionen ist das Wachstum und die Konzentration der Städte, die abgelöst wird durch das neue Dorf, das ein neues und spannendes Organ in sich trägt, einen Bereich der besonders intensiv der Kommunikation dient. Das neue trägt also auch - nicht nur, sondern auch - eine winzigen, miniaturisierten Bezirk einer virtuellen globalen Superstadt in sich. ˧ Genug der Reakapitulation. In der letzten Sendung hab ich schon begonnen, Menschen vorzustellen, die in ihrer Arbeit Aspekte dieses neuen, physisch - materiellen Dorfes in die Welt bringen. Heute geht es um eine alte Bekannte von mir, die ich bei der Veranstaltung "was macht eine Siedlung lebenswert" im Sommer in der mittlerweile abgerissenen Nordbahnhalle in Wien getroffen habe. ˧
DI.in Judith Zöchmeister ist freischaffende Architektin in Wien mit großem Engagement für nachhaltige, sinnvolle und sozial integrative Lösungen. Ihr derzeitiger Schwerpunt ist die Schnittstelle von Schule und lokaler - regionaler Entwicklung in ländlichen Räumen Österreichs. In Afrika hat sie mehrere Projekte konzipiert und mitbegleitet, eine mobile AIDS Klinik als "Pop-Up DorfCampus?" in Kenia und anderen Ländern, die Untersuchung using der Pflanze Typha australis als essentieller Zusatz zu Baumaterialien im Senegal. In einzigartiger Weise verkörpert se das Prinzip, dass grundsätzlich die Lösung für unsere Weltprobleme zwar grundsätzlich überall gleiche Grundmuster hat (Bildung für die Fähigkeit lokal gestalten und Vernatwortung zu übernehmen) dass aber enorm viel Wissen über die jeweiligen lokalen Rahmenbedingungen und Kontexte notwendig ist, um, Lösungen zu finden, die ohne externe Eingriffe von sich aus weiterfunktionieren. ˧
(über Musik von https://soundcloud.com/lovethecreativecommons/vieux-farka-toure-ana-ditto-ditto-remix ab ca 1:16 aufmontiert.) ˧ Mit einem kurzen Stück von Vieux Farka Touré aus Mali, einem Lieblingsmusiker unserer heutigen Gästin, verabschiede ich mich für dieses Monat von Ihnen, von Euch, von allen Freunden der Sendung "Willkommen im Gobalen Dorf". Es ist aber kaum möglich mich zu verabschieden ohne einige Hinweise zu geben auf spannende Events, die in den nächsten Wochen und Monaten bevorstehen. ˧ Zunächst läuft der Film "Rettet das Dorf" in zirka einem Monat in den Kinos an. Ein Film, der ein sehr ähnliches Anliegen wie meine Sendereihe verfolgt. Auch der Film RETTET DAS DORF zeigt neue Perspektiven und Potentiale und erzählt von Menschen, die mit ihren Ideen zu neuen Entwickungen beitragen, die unsere scheinbar antiquierten Dörfer wieder zum Leben bringen. ˧ Spannend ist aber, dass vor und nach der Kino - Premiere Teresa Distelberger, die den Film sowohl gescchrieben als auch Regie geführt hat, in mehreren exklusiven Veranstaltungen den Film zeigen und diskutieren wird. ˧ Zum Beispiel an folgenden Tagen und an folgenden Orten in Steiermark und Kärnten: ˧
Und noch ein Hinweis in eigener Sache. Das von mir mitinitiierte Projekt DorfUNI? 2.0 startet am 7.3. mit einer Synchronveranstaltung zwischen Elevate - Diskurs im Forum Stadtpark und einer Reihe von Gemeinden in der Steiermark und darüber hinaus. Bitte informiert Euch auf der Seite www.dorfuni.at - es gibt auch die Möglichkeit, dass Ihr in Eurer Gemeinde ein Public Wiewing und deinen Workshop organisieren könnt. Das Thema der ersten DorfUni ist die Klimakrise und was wir in unseren Gemeinden dagegen tun können. Vortragen wird Helga Kromp - Kolb, Österreichs führende Klimaforscherin, und ein Vertreter der Transition Town Friesach, eine der erfolgreichsten zivilgeselslchaftlichen Wandelinitiativen in Österreich. ˧ So. Jetzt ist aber unsere Zeit ziemlich aufgebraucht, und ich wünsche noch einen schönen Abend! ˧
lieber franz, ˧ eine interessante ergänzung zur sendung ist, dass das pressen von briquettes aus dem typha-kohlestaub mittlerweile funktionert. das wurde kürzlich ein einem 2min-beitrag von TV5-monde thematisiert. sicher eine interessante ergänzung für die infoseite auf dorfwiki : https://information.tv5monde.com/video/fleuve-senegal-les-bienfaits-du-fleau-typha ˧ lg judith ˧
˧
| |||||||||||||||||||||||