Willkommen im Globalen Dorf / 28-Wege Aus Der Enge 2 / Pattern Mining |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
˧
https://www.publicsphereproject.org/patterns/lv ˧
https://www.gruenes-schwabencenter.de/wp-content/uploads/2020/09/200818_mustersprache_spielkarten_druck3mm.pdf ˧
https://www.transitionculture.org/wp-content/uploads/Seeing-Transition-as-a-Pattern-Language-conference-booklet-latest-version-1.1..pdf ˧
(Helmuts Vorüberlegung: Alles Denken und die zugrundeliegende Fähigkeit des Sprechens ist im Kern eine soziale Funktion. Es wird nur durchs Soziale und zielt nur aufs Soziale. Der Körper und seine Reaktionen die weit weniger aufs soziale bezogen sind, sind voller individueller Schutzmechanismen, atavistischer primärer Reaktionen. Der Kopf kann uns helfen das zu korrigieren. Er findet aber auch oft keine Lösungen. Die Möglichkeit besteht dass wir im "inneren Dialog" beide Beschränkungen überwinden. Wie kommt der Kopf als Akteur mit dem Körper als Akteur zusammen? Dieses "Entlernen" ist mit Arbeit verbunden, man muss üben und wissen wo man hin will.) ˧ Allgemein: Das Neue/Fremde kann immer zu Chancen und/oder Risiken führen. Die "körperliche" Reaktion ist die Angst, die Verteidigung, die Schließung/Mauer. Die "geistige" Reaktion ist die Öffnung, die Erwartung von Befruchtung, die Freude am Anderen, die Erweiterung der persönlichen und gemeinsamen Sozial-Architekturen. ˧ Die Einheit von Körper und Geist wird erreicht, indem der Geist den Körper in einen Lernprozess führt, wo die Risiken und Ängste beherrschbar und verhandelbar sind, sich die Ängste als übertrieben erweisen, und sich die "Chancen durch das Fremde" in zählbare Vorteile erweisen, und so der Körper ein Stück mehr Vertrauen in die Leistungsfähigkeit/Führungskompetenz des Geistes entwickelt. ˧
Woher kommt das Misstrauen, die negativen Einstellungen im Dorf gegen das Außen? Vermutlich aus der jahrhundertelangen Instrumentalisierung/Ausbeutung der Dörfer durch die städtischen Machtzentren. ˧ Die Gefahr einer Bewegung der Städter hin auf das Land ist wiederum die gleiche, dass hier Mächtige sich die Rosinen herauspicken, mehr nehmen, als sie zu geben bereit sind. Mehr zerstören und umwälzen, als sie sich sozial integrieren und "Wertschätzung für das Bestehende" haben. Wenn sie die Lust verlieren, sind sie weg, ohne ihre sozialen Schulden zu begleichen. ˧
Orte wie Keller im KB5, oder Bibliothek: die Silos verbinden, Abstoßungskräfte überwinden. Events als Inszenierung. ˧ Die kleinen Feindschaften besprechen und rituell begraben. Verrückte Sachen machen, ˧
Existentielles Erlebnis. Aus der gewohnten Umgebung raus. (Willliam Isaacs hat das stark in Hinblick auf Konfliktlösung beschrieben.) Kloster Höhle Berg. ˧
In dem engen Eingebundensein in Aktivitäten (Chor, Feuerwehr, Bibliothek, Musik) liegt viel soziales Kapital. Aber Getriebe und wenig Zeit scheinen immer zu dominieren.
Ich tue etwas ungewöhnliches, aber das kann man nicht abtun
Die ursprüngliche Akkumulation von Gleichgesinnten beginnt mit der 2. Person die eine Idee verfolgt. https://www.youtube.com/watch?v=fW8amMCVAJQ ˧
Selbstbewusstsein - Spezialisierung - Kompetenz - Sinntourismus - Öffnung (Activists Journey) ˧ Über die Besonderheit ziehe ich Leute an ˧
"Helfen bei Was-man-alleine-unmöglich-kann"
Das positive Muster: "Was mir gehört, gehört auch dir" ("Teilen ist das Schönste auf der Welt") "Selbstverständlich kannst du das ausleihen/mitbenutzen" ˧ Das ultimative Teilen. (Ist nicht das Teilen des Mantels/Hl. Martin) ... sondern das "Teilen von Wissen". ˧
Dörfliche Gemeingüter (zB die Freiwillige Feuerwehr, die Dörfliche Bücherei, der Dörfliche Bauernmarkt, ...) ˧ Teil davon: "Beim Reden kommen die Leit zsam" – nicht nur als vordergründige Kooperationsbildung, sondern als Tradierung der Dörfliche Sozial-/Gemeinschafts-History, und als Urform (Gary Klein) der Tradierung von Erfahrungswissen ˧
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||