Video Bridge / Forum |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Für die öffentliche Diskussion des Projektes VideoBridge und interessante Infos aus der "Branche" und "Szene". neueste Infos immer zuerst.
und MOOCS sind innerhalb 2 Jahren DER hype geworden: mittlerweile auch Deutsch als https://iversity.org/
demnächst auch in Österreich auch: http://imoox.at/ (initiative der Uni Graz)
What is a MOOC ??
Neue Anläufe für Videobridge im Gespräch Wien - Graz - Salzburg mit FranzNahrada, HelmutLeitner und Harald Russegger.
VHS- Zukunftsforum im Kloster Seon in Bayern mit Sergio Bologna https://proj.adobeconnect.com/_a789908106/zukunftsforum/?launcher=false
Franz Nahrada: 50% der Selbständigen haben ein Einkommen das mit dem der Lohnarbeiter vergleichbar ist: Prekäre Formen die ineinander übergehen Franz Nahrada: Eigentlich müsste er schon längst sagen dass es diese Grenzen immer weniger gibt. Franz Nahrada: freelancers union: http://www.freelancersunion.org/ Franz Nahrada: wie hieß das Europäische Pendant? Franz Nahrada: neue Formen der Selbsthilfe bei der Digital Generation Franz Nahrada: Coworking Spaces B. Gruber-Rotheneder (oieb): European Forum of Independent Professionals (EFIP): http://www.efip.org. Ist das gemeint? Franz Nahrada: ja danke!
Team Buntes Fernsehen
Einladung zum Filmemachertreff mit dem Thema : „Filmschnitt mit Pinnacle“ am 26. März 2012 um 19.00 Uhr im Gasthaus Plank in Schweinbach / Engerwitzdorf TBF-Leute geben einen aus der Praxis abgeleiteten Überblick, wie man von Filmaufnahmen auf ein herzeigbares Video kommt. Eintritt frei. Bitte um Anmeldung unter buntes.fernsehen@aon.at . Besuche Team Buntes Fernsehen hier: http://teambuntesfernsehen.ning.com/?xg_source=msg_mes_network
Highlights from the Knight Foundation Media Learning Seminar http://blog.e-democracy.org/posts/1380
VideoBridging to Pikalevo
ab Minute 16 über lokales Dorffernsehen in Indien Dank an ThomasKalka !
Wir wussten es schon lange, aber wir wussten nicht wie (organisatorisch UND finanziell) erfolgreich das ist: "Hardcore-Wagnerianer reisen ihrer Passion - der Musik von Richard Wagner - rund um die Welt nach. Durch die Kino-Liveübertragung aus der Metropolitan Opera in New York will das Opernhaus auch ein Publikum ansprechen, das für einen Abend nicht so viel Geld ausgeben kann oder will. Auf dem Programm stehen Highlights der Saison - so auch Robert Lepages „Ring des Nibelungen“-Inszenierung." "Die Übertragungen stellten sich in den vergangenen Jahren als gutes Geschäft für die Met heraus: In der Saison 2009/10 wurden 2,4 Millionen Tickets in mehr als 1.200 Kinos in 43 Ländern weltweit verkauft, wodurch 48 Millionen Dollar (35,4 Mio. Euro) eingenommen werden konnten - die Hälfte des Umsatzes ging an das Opernhaus."
Kirchbach am Puls der Zeit: die Podiumsdiskussion die eine neue politische Partei aus München - Giesing streamt wird im Globalen Dorf Kirchbach am 24.11.2011 live verfolgt. http://www.pdv-bayern.de/muenchen-podiumsdiskussion-zur-eurokrise Aus dem Programm: Die Bürger entscheiden vor Ort über indirekte Steuern (zum Beispiel Mehrwertsteuer) und deren Verwendung. Eine staatliche Aufgabe fällt erst dann in die Zuständigkeit der nächsthöheren Gemeinschaftsebene, wenn die jeweils untere Ebene dies in freier Entscheidung für sinnvoll erachtet (Subsidiaritätsprinzip). Damit ist eine vollständige Wiederbelebung der kommunalen Selbstverwaltung garantiert, wie sie in Artikel 28 des Grundgesetzes verankert ist. Individuelle Freiheits- und Bürgerrechte sowie die vorrangige Entscheidungshoheit in den Kommunen sind als höchstes Gut zu bewahren. Bundespolitik beschränkt sich damit auf die Aufgaben, die sinnvollerweise nicht auf kommunaler Ebene erledigt werden können. http://www.pdv-bayern.de/programm
etwas abstrakt und hoplrig, aber immerhin http://digiwis.de/blog/2011/09/21/langzeitstudien-per-videokonferenzen-sponsored-post/ "Obwohl hier in erster Linie die Vorteile für Wissenschaftler und Studienteilnehmer angesprochen worden sind, ist es ebenso wichtig den Vorteil für die Gesellschaft hervorzuheben. Natürlich profitiert auch die Allgemeinheit von verbesserten Studienbedingungen."
weitere Fundsachen:
David Röthler experimentiert mit simultanem Gebrauch von Videokonferenz und Fernsehen,
Tagung "LernenMitDigitalenMedien - Impulse für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung" Online-Lernplattformen, Wikis und soziale Netzwerke kommen bereits in vielen Bereichen der Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung zum Einsatz. Welche Potenziale stellen digitale Medien für das Lernen bereit? Wie können diese Lernpotenziale im Bereich der Erwachsenenbildung und/oder Regionalentwicklung genutzt werden? Zu diesen Fragen werden im Rahmen der Tagung Grundlagen erörtert und praktische Beispiele vorgestellt und diskutiert. Lernen mit digitalen Medien Sie können an der Tagung sowohl vor Ort im Wissensturm Linz, als auch online über das Videokonferenzsystem Adobe Connect unter http://proj.adobeconnect.com/oieb teilnehmen. Bitte "als Gast eintreten" (dafür ist kein Passwort notwendig). Bitte installieren Sie nach Aufforderung das Add-in-Programm. Da auch vor Ort mit Adobe Connect gearbeitet wird, bringen Sie - wenn möglich - Ihr eigenes Notebook zur Tagung mit! 8.11.2011 Auch im Karolinenhof!
LasloPitlik schreibt: Wir sind gerade dabei, eine Art VideoBridge in Ungarn zu Bewusstsein-Erhöhung in Bereichen Gesundheitswesen, Energieverbrauch, Lebensmittelverbrauch, Verbraucherschutz,LLL, etc. zu bauen, falls die Antraege dafuer gelingen sollten.
sehr gutes Referenbzwerk zu e-learning http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc
Webinar - Internet-Seminar für MDS-PatientInnen
Referenten: Dr. David Steensma und Dr. Gail Roboz
Wer Austausch über das Thema sucht, ist eingeladen, in den
MDS-PatientInnen und ihre Angehörigen und Freunde sind herzlich eingeladen!
Hotel Karolinenhof
Kontakt, Fragen:
Interessante Uni:
Ein wichtiger Blogpost und eine Stellungnahme dazu: http://globalvillages.org/pipermail/videobridgebuilders/2010-December/000194.html auch hier: /TelepresenceControversy
TEDxLIVE ist VideoBridge - nur sauteuer!
http://www.ted.com/pages/view/id/431 So we asked ourselves: What would happen if we made the TED Conference itself even more open, its impact more immediate and tangibly global? What would happen if communities of passionate, curious souls all around the world gathered to engage with -- and build on -- the TED Conference experience while it happened live? We thought that was an idea worth pursuing ... So we’re introducing TEDxLIVE a program that allows TEDx organizers worldwide to host live simulcast events of the TED Conference. Our trial run will take place during TEDGlobal 2010, held in Oxford, England on July 12-16. Kosten für Teilnehmerzahlen unter 30: 2000 Dollar!
http://www.khanacademy.org/frequently-asked-questions
http://www.participationforchange.org/forum/topics/your-thoughts-on-using
Auch heute wieder Minimed aus Graz in Jedlesee...
heute gehts um den Magen. Spannendes Thema. Refluxkrankheit ist eine Folge von Übergewicht. Hat sich erst in den letzten Jahren so wirklich rumgesprochen. Besucherreaktionen: Gerhard Geist von der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs: Bin regelmäßiger Besucher der Minimed in der Frankgasse, finde aber diese Möglichkeit es in Jedlesee zu haben ganz fantastisch. Silvia Strobach- Jedleseerin aus New York zu Besuch. Die Veranstaltung hat wirklich gutes Niveau und ich fand es ganz toll. Bin ja am Thema interessiert und habe mir schon viel angeschaut, aber das eine oder andere war wirklich noch interessant. Habe es z.B. bestätigt gefunden und gelernt dass Milch mehr Säure machen kann.
Erfreuliche Neuerscheinung auf dem IPTV Sektor:
http://www.pressetext.at/news/100503016/tandberg-uebernahme-durch-cisco-abgeschlossen/
Wikimedia goes TV: Wikipedia ist zukünftig auch in Berliner U-Bahnen präsent. An diesem Wochenende startete das Pilotprojekt für Fahrgastfernsehen. In Kooperation mit der Berliner Fenster GmbH, die für das Fahrgastfernsehen verantwortlich ist, wurden Clips entworfen, die ‘Schon gewußt’ – Inhalte der Wikipedia Startseite nutzen und Wissens-Happen mit ca. 200 Zeichen auf Monitoren in der U-Bahn präsentieren. Die Vulkanwolke bringt der Videokonferenz auftrieb
Der Ausdruck VideoBridge wird hier technisch verwendet http://its.vanderbilt.edu/services/videobridge/
neue player betreten die Szene: sie bekennen sich aber zu intellectual property, also sollte man sie mit Vorsicht genießen.
Immer noch rührig: Das Team Buntes Fernsehen Engerwitzdorf: Diesmal ein bericht von den "Solariern" (anmerkung Juli 2010 Link dürfte veraltet sein.)
heute im Karolinenhof: MiniMed aus Graz
Ein weiteres Produkt (besser "Co-Product") der Kirchbacher VideoBridge - Werkstatt:
Ein Redaktionsteam aus vier JUK-StudentInnen dokumentiert die Veranstaltungsreihe der ÖVP Steiermark „DiensTalk“. Jede Woche wird gedreht, interviewt und geschnitten - auch wenn es bis in die frühen Morgenstunden dauert. Resultate hier
Inhaltlich ist die Debatte natürlich weit weg von den wirklich interessanten Fragen: DiensTalkReflexionen Formell ist sehr viel VideoBridge drinnen, so zum Beispiel das Gehen in die Tiefe des Raumes, wenn sich "die Herrschaften bei der Stiege" einmischen.
Dabei ist das ganze "Low End" Einkameratechnik, ganz ohne Überblendungen! die Streamkamera versorgt auch andere Räume im Gebäude und daher auch Kirchbach, während der zweite Kameramann im Bild oben nur die Gegenschüsse für den geschnittenen YouTube Beitrag filmt. Es bewährt sich die "Club2"-Idee, gemischt mit Publikumsdiskussion und lebendiger Regieführung. Das kostet natürlich Geld und Ressourcen, aber eine Kooperation wie diese mit einer Bildungsinstitution für Medien und Journalismus scheint viel besser zu klappen als unsere TGM-Kooperation 2008. Und die Einkameratechnik macht das Ganze noch billiger! Ich bin auch mit unserer Internet Leitung im Karolinenhof zufrieden, denn ich lasse den Stream zweimal parallel ablaufen ohne Aussetzer zu haben.
open source video-conference desktop http://www.webresourcesdepot.com/open-source-video-conferencing-bigbluebutton seems to be an arts related video bridge: The Kitchen Table" - On the web & at Glastonbury Easter Sunday http://www.facebook.com/event.php?eid=373055562596
Wireside Chat with Lawrence Lessig is the first event of its kind to be broadcasted using only open technology and open standards. siehe OpenVideoAlliance
"There is a special issue on citizen's media and communication in the journal "Development in Practice", vol.19, issue 4 & 5, with articles by juan salazar, alfonso dagron, dorothy kidd, jo tacchi, and many others." . Right now it's free to download.
Helmut macht mich nochmal auf die Praxis der Metropolitan Opera aufmerksam, die in Cineplex übertragen.... http://www.cineplex.de/kino/events/event9978/city35/
aus einem Studentenblog: "SEIT Jahren fordern Studentenvertretungen Livestreams, bzw Aufzeichnungen von Vorlesungen im Internet anzubieten. Dann könnte Mensch es sich sparen, 30 Minuten Ubahn zu fahren um dann in einem völlig überfüllten Hörsaal mit 2000 anderen sich EINEN Prof zu teilen. Daheimbleiben und Videoaufzeichnung anschauen. Keine einzige Universität in Österreich hat dies nur ansatzweise umgesetzt. Vor circa einer Woche dann ein Novum: die Uni Innsbruck hat es geschafft: ca 400 Vorlesungen sind endlich auch im Internet für jeden abrufbar." "Wir haben auf 4 Universitäten aus dem Nichts anschaubare Livestreams geschaffen. Die Unis schaffen das seit Jahren nicht. Genau solche Dinge wollen wir aufzeigen." relayed: FN
Ich erkläre hiermit meinen Austritt aus dem VideoBridge-Projekt. -- HelmutLeitner
Ruoert Payer hat einen sehr schönen Erfahrungsbericht für Montagsakademie - TeilnahmeOrte geschrieben.
Morgen geht ein Landmark-Produkt in den Handel, das meiner Meinung nach die semi-professionelle VideoProduktion? revolutionieren wird. Es handelt sich um die Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 7D, die zusätzlich zur professionellen Foto-Funktionalität, mit einer Video-Funktionalität ausgestattet ist, die von der Qualität her deutlich höher einzuschätzen ist, als bisherige semi-professionelle Camcorder (der Sensor bringen 18 Megapixel mit, um die 2 Megapixel für HD zu erzeugen, in den meisten Camcorder wird HD aus Sensoren geringerer Auflösung hochextrapoliert, zusätzlich sind die Foto-Objektive von traditionell viel höherer Verarbeitungsqualität in einer Menge von Faktoren). Vor allem kann fast das komplette Objektivsortiment vom extremen Weitwinkel über lichtstarke Festbrennweiten, Macro-Objekte und extremen Teleobjektiven verwendet werden. Man kommt in vielen Aufnahmesituationen an Kino-Feeling heran. Auf Grund der Lichtstärke kann man sehr gut mit "available light" arbeiten. Man kann mit ein bisschen Liebe dazu absolut fernsehtaugliches Material erzeugen. Mit anderen Worten: *das Zeitalter von echtem HD (1900x1080) ist jetzt gekommen*. Die Plattformen für das HD-Hosting gibt es auch bereits (z. B. VimeoCom?), obwohl auch YouTube und Flickr sich für HD-Inhalte gerüstet haben. Um das zur Wirkung zu bringen, muss die komplette Produktionskette (z. B. auch Schnittsoftware, Bildschirme und Beamer) auf HD hochgerüstet werden. Das ist nicht billig, aber wer das nicht tut, kann sich in 2-3 Jahren eingraben lassen. Ich halte den Lo-End-Video und Lo-End-Videobridge Bereich nach wie vor für wichtig, aber er kann bald nicht mehr als Eye-Catcher oder zur Dokumentation besonderer Kompetenz verwendet werden. Jeder kann das, jeder macht das. Es wäre notwendig, innerhalb des VideoBridge-Projektes eine ArbeitsgruppeVideoClipProduktion? einzurichten, die sowohl Lo-End- als auch High-Quality-Kompetenzen weiter entwickelt und die einen regelmäßigen Output erzeugt.
Make TV in einem online-community Projekt. AndreBoeing von Globaldorf in neuer Erscheinung. /MakeTV
Wieder eine hochinteressante Site entdeckt. DotSub.
Heute ein versuchstag. Ich spreche mit einem israelisch- palestinensischen Team über Kommunikation zwischen Globalen Dörfern. Wir benutzen UStream, Skype, und Tinychat
--- FranzNahrada
Dank an Vinnay Gupta, er zeigte mir einen ganz hervorragenden You Tube Channel der den Nutzen des Mediums Video sehr verdeutlicht: http://www.youtube.com/zenrainman
Eine interessante Ankündigung: /OpenVideoConference
in 10 Tagen wird es eine schöne VideoBridge zwischen Kenya und Litauern gaben: http://www.cultureartfact.org/index.php?tid=33&sid=223&aid=1026 The video conference and a concert which will be transmitted live on the web: www.internettv.lt and will help deaf children and the children with hearing disabilities from both countries (Lithuania and Kenya) make friends and explore the other culture far from their own world.
Ein tolles Beispiel für einen lokalen Inkubationsprozess und wie er von den neuen Medien unterstützt werden kann: Midtown Brews builds real-time networks, posts news and delivers live broadcasts of open conversations for 21st Century economic development. Eine Initiative der iOpen Gruppe http://midtownbrews.net/overview/welcome
und weils irgendwie dazu passt: http://www.bassena.at/ - jetzt auch mit Videos, zum Beispiel diesem
Matrix Sendung über "Meeting Machine" von Eva Schmidhuber
User-generated Content steht erstmals im Mittelpunkt einer Konferenz in San Jose: leider geht es ausschließlich um Monetarisierung und nicht um Public Domain. FranzNahrada
Wikipedia rüstet sich - für Video! http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=090119003
HelmutLeitner: Die Kunstfigur Prof. Ntrmsek besucht das KB5 in Kirchbach und benutzt die VideoBridge zu mir nach Graz: http://www.volkskultur.at/magazin/expedition/tag-14-stadt-am-land/ wurde als "Fenster 14" eines virtuellen Adventkalenders am Karlsplatz in Wien gezeigt.
Hatte gestern ein längeres Treffen mit KlausStelzer, der als Laie begonnen hat, in Eigenproduktion eine Folge seiner Vorträgen + moderierte Podiumsdiskussion aufzuzeichnen. Thomas Königshofer ist der Produktionsleiter. Sie arbeiten mit zwei Kameras, Tonaufnahme mit Mikrofon über eine der Kameras und nachträglichem Schnitt. Inhalt ist die von Klaus entwickelte spirituell-materielle Weltanschauung "Spirimat". Die ersten zwei Aufnahmen habe ich im Rohschnitt auf DVD. Ziel ist es, diese ins Fernsehen (Okto, ORF) zu bringen. Neben dem Erfahrungsaustausch und den Möglichkeiten technischer Zusammenarbeit war auch der Hinweis auf OktoTv interessant, ein freies Fernsehen, das in Wien und neuerdings über UPC-Kabelnetz auch in einige Bundesländer ausstrahlt und wo man auch günstig eine Grundausbildung machen und die Nullfolge einer Sendung gestalten kann. Die Infrastruktur, Studio udn Schnitt, scheint nach erfolgter Ausbildung auch gratis zur Verfügung zu stehen. Klaus hat diese Möglichkeiten zwar auf Grund zeitlicher Restriktionen nicht verwendet, aber für andere könnte das interessant sein. -- HelmutLeitner
http://blog.p2pfoundation.net/video-open-source-futures-for-education/2008/12/01 “I recently attended an education conference in Victoria, Australia. One of the speakers was Pia Waugh, from Linux Australia (and OLPC Friends), who spoke about “Open Source Futures”. She basically spoke about the application of open source ideas to many different aspects of education. I recorded a video of her talk: For people who are familiar with open source and similar concepts it will be nothing new, but it may be a good introduction for people new to the area, and I think the fact that she was invited as a keynote speaker is a sign of better acceptance of open source in the education community in recent years.” Brianna Laugher
Werner Kristufek vom TGM gibt Bescheid, dass die VideoBridge Test Veranstaltung des TGM auf Basis Inhause Versuch stattfinden wird. (ca. im Mai 2009). Es wird auf Basis Webkameras und hausinternes Netzwerk gearbeitet. Die VHS Brittenau hat derzeit keine Vortragenden die sich auf das Experiment einlassen. Daher musste das Konzept modifiziert werden. Es gibt 4 AGs
Das Sozialforum Belem öffnet seine Pforten für VideoBridge - Teilnehmer: The Belem Expanded will be a virtual territory that is being built to shelter decentralized initiatives and connections with the Amazonian territory. The idea is to enable the participation of entities that can not be present in Belem, promoting the exchange of experiences, the construction of convergence and strengthening of alliances. Any organization, movement, group or entity from all around the world can register and organize an activity in it's own city or country, arranging connection moments with other activities of the WSF 2009. The moments of connection between the activities may be done using internet tools (as text and audio chats or video conferences), or using other communication technologies (as radio transmissions, letters and others). Danke an Markus Schallhaas für die Info!
"Noch vor wenigen Jahren war es dem Durchschnitts-User schlicht und einfach nicht möglich, qualitativ anspruchsvolle Videos dermaßen einfach herzustellen und zu vertreiben wie heute. Die technologische Entwicklung hat in Kombination mit dem Erfolg von Portalen wie YouTube eine immense Vielfalt an Inhalten hervorgebracht", erklärt Raffaseder. Gleichzeitig seien die Medieninhalte von klassischen TV-Sendern einer zunehmenden Vereinheitlichung unterworfen, mit dem Resultat, dass die verschiedenen Sendungen im Endeffekt auf eine handvoll unterschiedliche Formate reduziert werden könnten
Eyespot ist das erste große Opfer der Schlacht ums digitale Video - und vermutlich der Krise dazu.
Echt schade. Aber wie immer in diesem Kapitalismus wird dort, wo Reichtum ist, einfach des Guten zuviel getan. Was bleibt? http://corp.kaltura.com/ - Open Source Plattform die jetzt mit Wikimedia zusammengeht. http://www.fliqz.com/ - rein kommerziell orientierter Anbieter von Videostreaming für Webseiten. eingestellt von FranzNahrada
http://www.slideshare.net/josanku/video20-new-horizon-of-online-video-presentation/
http://www.online-congress.com/unternehmen/news/newsmeldung/article//online-congr-1.html Die Berichterstattung von einem Ärzte-Kongress in Toronto, Kanada erfolgte mit Videokonferenzsystemen in vier deutsche Städte. In den Veranstaltungsräumen in Deutschland erfolgte die Darstellung per Videoprojektion. Über eigens installierte Kamerasysteme stellten die Teilnehmer der Veranstaltungen Fragen an die Sendezentrale in Toronto, die ohne Verzögerung von den Moderatoren in Kanada beantwortet werden konnten. Audio- und Videosignal des Rückkanals wurden dabei von der Sendezentrale in das übertragene Signal gemischt und führten auf diese Weise die verteilten Standorte virtuell zu einer gemeinschaftlichen Veranstaltung zusammen. Als besonderer Anreiz für die Teilnahme an der verteilten Dialogveranstaltung können die hierfür vergebenen Fortbildungspunkte gelten. Veranstaltungen dieses Typs können nachweislich von beliebigen Kontinenten erfolgen und erfordern an der Empfängerorten lediglich eine standardmässige Breitbandanbindung.
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=080707013 Unternehmen unterschätzen Web-Konferenzen als strategische Waffe im Wettbewerb # Netviewer-Umfrage zeigt brachliegendes Potenzial und Wachstumstrends
Ein interessantes Beispiel wie ein kleines Event interessanter sein kann als so manche große Show. Interessante Kameraführung und tolle Postproduction. Und der Inhalt ist sowieso genial. http://www.brasschecktv.com/page/32.html
Neue, testweise Einbindung von UstreamTv. Bitte Testen und Feedback. lg -- HelmutLeitner 8. Juni 2008 12:34 CET
Eine Link-Spende von FranzSteinwender: "Zu Gast im Globalen Klassenzimmer". Das sieht man, wie sehr wir uns an der Front der Entwicklung befinden. -- HelmutLeitner 25. März 2008 14:29 CET
Das erste wirkliche Open Source Movie ist im Werden - genauso wie wie es geplant und vorausgesagt haben. Digital Tipping Point project claims to create "the world's first open source feature film-length documentary". The unedited footage (46 hours) can be downloaded via the The Digital Tipping Point page on the Internet Archive. URL = http://www.digitaltippingpoint.com/
Franz, wo genau exstiert das Roh-Material? Ich habe nur komprimierte Clips gesehen, die sich nicht für die Weiterverarbeitung eignen. Zusätzlich braucht man Angaben über das Quellenmaterial. Es genügt nicht, dass man irgendwen sieht, der irgendwann einmal irgendwas gesagt hat. -- HelmutLeitner 15. März 2008 8:24 CET
es steht da: The DTP crew invites you to take their video and rip, mix and burn it however you like, for whatever purpose you like. You can even use the footage for your own commercial film, as long as you release your final product under a Creative Commons Attribute-ShareAlike? license. Es gibt eine Sortierung dieser Clips nach Stichworten. Vielleicht kann man ja die unkomprimierte Footage anfordern. Das öffentliche Internet Archiv ist wahrscheinlich auf diese Herausforderung gar nicht eingerichtet und prvat wird das Geld für einen Filmserver mit Vollversionen nicht existieren..... Man kann sagen das Glas ist halbvoll oder das Glas ist halbleer. Ich zweifle aber nicht an der guten Absichten der Beteiligten. Ernstgenommen hieße das ganze anzuerkennen, das Information unglaublch viel Arbeit macht, allerdings besteht die Chance dass gesellschaftlich noch immer weniger Arbeit verausgabt werden muss als gäbe es die Information nicht. Ich hab das Buch von Tor Norretranders "Spüre die Welt" gelesen, darin beschreibt er den fundamentalen Zugang zur Information im Zusammenhang mit der Energie, die notwendig ist sie zu gewinnen. Diese Zusammenhänge sind heutzutage noch immer nicht wirklich bekannt. Wir produzieren viel zu viel schlecht organisierte Information. (Exformation) Umgelegt auf die Videogeschichte hieße das, das für so ein Vorhaben notwendig wäre, dass Leute wirkliche Schnittprotokolle führen. Scheint so als hätten Sie hier damit begonnen: http://digitaltippingpoint.com/wiki/index.php?title=Transcriptions_Catalog FranzNahrada PS: ich denke dass es eine Forumsfunktionalität im Wiki braucht (oder eh schon gibt), die unter anderem (bessere Kennzeichung und Signierung der Beiträge) auch links wie den obigen auf Organisation verhindert. Franz PPS: beim nochmaligen nachschauen hab ich das digitaltippingpoint - Wiki - http://digitaltippingpoint.com/wiki/index.php?title=Main_Page - genauer untersucht..Also die Transkriptionen stehen ganz am Anfang, es kommt mir so vor wie eine riesige leere virtuelle Fabriksahalle. Und: Sowas von spam - verwüstet hab ich schon lange nicht gesehen - siehe Main Page / discussion -....Und wenn man in die öffentlichen Foren - http://digitaltippingpoint.com/forum/ - einsteigt bietet sich dasselbe Bild. "Gereral Discussion" ist voller Spambeiträge. Sachen verdrecken wenn man sie nicht putzt!
Franz, mich stört nur, dass du Dinge als Faktum bejubelst, die sich beim mühsamen Nachschauen dann als Stückwerk entpuppten. Ich würde dich bitten, genauer zu recherchieren und die Dinge objektiver darzustellen (hast du nicht irgendwo von "Exformation" gesprochen), damit wir uns Zeit sparen. lg Helmut
nun, erstens wäre ich ohne Deinen kritischen Blick gar nicht auf die Idee gekommen, mir das so genau anzuschauen. Und zweitens stehen ja die Urhaben vermutlich selber auf dem Standpunkt dass Ihre Clips sehr wohl "weiterverarbeitungsfähig" sind: There will always be a demographic that insists on a big screen experience, but already we are seeing that the small screen has lots of appeal due to the high volume of highly differentiated and original videos showing up on the Internet.” Ich habe zumindest mal in Michels Blog diese Fragen an eine breitere Öffentlichkeit gebracht... Franz
Man kann fertig komprimierte .rv .mp4 .wmv Files nicht sinnvoll weiterverarbeiten, weil der Qualitätsverlust zu hoch ist. Mir geht das ein bisschen auf die Nerven, weil ich das als OS mit Augenzwinkern sehe: Du darfst theoretisch alles machen, aber praktisch bist du äußerst eingeschränkt, es sei denn du verhandelst. Man könnte sagen: OpenSource auf der Fahne, aber nicht im Herzen. -- HelmutLeitner 16. März 2008 14:30 CET
Vielleicht entspricht das mehr den Kriterien - ist ja leichter technisch als Source zu realisieren: Elephants Dream, ein Zeichentrickfilm.
the European Union has committed €14 million (£10.5 million, $22 million) for a four-year project to create an open source, peer-to-peer BitTorrent?-like client called P2P-Next. This client will hopefully become a new standard way for broadcasters to use the Internet as a low-cost distribution platform. Users will have the option of either downloading material or viewing live video streams. The peer-to-peer system will be able to pipe TV programs to set-top boxes and home TV sets. Indeed, the core technical goals of the project are to foster an open standards-based “next-generation” Internet TV distribution system, employing P2P and social interaction.
Gerald Sendera von Procom Strasser konferiert mit Andreas Zenger von Radvision, wir testen im Lerncafe die Konnektivität der "Raumanlage" zu PCs und Mobiltelefonen um sie eventuell in einer Woche bei der at-net Veranstaltung einzusetzen.... Auch die Data Solution Box kommt zum Einsatz. Fazit: die Integration der Medien ist weit vorangekommen, Videokonferenz ist überall, wo ein Handy ist. Umgelegt auf VideoBridge heisst das auch einiges, denn damit sind auch virtuelle Exkursionen möglich geworden....und wir überlegen schon Szenarien, an die nicht mal noch die Firmen gedacht haben von denen die Technik kommt.
interessanter Artikel zu "telepresence" im Economist....relayed by Markus Petz from Globalvillages http://www.economist.com/business/displaystory.cfm?story_id=9687655 Telepresence und VideoBridge sind 2 Konzepte, um über die Mängel des traditionellen Videoconferencing hinauszugehen. Sie sind klar und deutlich unterscheidbar. VideoBridge beruht auf lokalen Kommunikations- und Lernprozessen, Telepresence auf translokalen. (FranzNahrada)
Meeting in Kirchbach - siehe /KirchbachSeptember2007
Helmut Leopold gibt Zahlen bekannt: 6000 Reaktionen von aussen auf Alpbach über Blogs. Meint er jetzt die Zugriffszahlen??
FranzNahrada: Der Alpbacher Stream ist hochinteressant und ich nehme aus dem gerade internetfähig gewordenen Schnellbach teil, ich bin nur etwas überrascht dass es nur 3 Besucher online gibt. Bin etwas spät gekommen und hör mir gerade die Pressekonferenz der Telekom an. Was mir sehr gefällt, ist dass auch das Projekt NetCultureLab/Space von Helmut Leopold vorgestellt wird. (19:25). Zu Engerwitzdorf: jetzt EU projekt, über 16 Partner, 3 große Testbeds, Köln, Oslo, Engerwitzdorf, beschäftigen sich mit der Frage, was heisst regionales Kulturgut. Die Förderung der [NetCultureLab NetCulturLabs] bedeutet "nicht nur Infrastrukturen und Netze, sondern auch Wissen, Knowhow und Behaviour zu fördern und am Standort zu fördern". Zur Zeit über 20 Projekte in den beiden NetCulturLabs finanziert. Frage ob schon praktische Projekte? Helmut Leopold weist auf Forschunsgkontext hin, den Wert von "Kunst Forschung und Spielerei" haben, und viele ungeklärte Datenschutzaspekte. Später, um 20 Uhr, finde ich es einfach schön, einer Vorlesung über Leonardo da Vinci beizuwohnen. alles weitere siehe: http://blog-alpbach.telekom.at
Ein Teil der Alpbacher Plenarvorträge werden 23.-25. live im Internet übertragen:
CISSE 07, eine rein virtuell organisierte Konferenz.
Ein Screencast von der "Lifetime Podcasting" Fachtagung in Graz ( http://www.iunig.at/):
Keynote Mandy Schiefner von der Universität Zürich.
Eine spannende und große Jugend - Medieninitiative: ListenUp! richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 und fordert sie auf, Ihr Verhältnis zu ihrer Umwelt filmisch darzustellen. http://www.listenup.org/index.php hier findet sich auch eine interessante Liste von Ressourcen: http://www.listenup.org/resources/productiontools.php und natürlich sehr interessanter Content.... So etwas würde ich sehr gerne bei uns aufziehen,meine Videoseite geht ja schon in diese Richtung! ~ ErnstGruber/Videos Ernst, im Rahmen von http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Jedlesee/SchnittpunktJedlesee/CommunityVideo könnte ich mir das sehr gut vorstellen! Reden wir mal drüber, das war ja auch der Sinn der Förderung der Jedlesee CD: dass junge Leute in Jedlesee Video machen lernen.
Als Video-Content-Beispiel ZDF-Nachstudio vom 20. Mai 2007:
Heute bei der TA die neue VB Version des Konzept Videos hergestellt. wird in den nächsten tagen gepostet. Verbesserung: es gibt Titel, Zwischentitel und Abspann. Dabei bin ich draufgekommen: es gibt eine neue Film-Produktionsweise. "release early - release often" eine schöne video evolution auch hier....(übrigens ein großartiger Lehrfilm!!) http://www.youtube.com/watch?v=6gmP4nk0EOE http://www.youtube.com/watch?v=NLlGopyXT_g ("Final Version")
''Fernsehen war gestern'' - Ein Spiegel Artikel mit wichtigen Botschaften. Längst hat sich neben YouTube eine bunte Szene von Anbietern entwickelt. Internet-Seiten wie Blip TV und Veoh in den USA oder Sevenload in Deutschland versprechen bereits eine Art Vollprogramm für den Web-Konsumenten, ein Parallelfernsehen im Netz, das die Formate der konventionellen Sender kopiert, karikiert oder völlig Neues ausprobiert. Dahinter stehen keine mächtigen TV-Anstalten, sondern meist kleine Teams, die - wie im Fall der kanadischen Comedy Tiki Bar - mit manchmal sogar zu Hause gedrehten Clips ein wachsendes Publikum erreichen.
Wir müssen deutlich klarstellen, weil sich viele Orte jetzt für VideoBridge interessieren:
Nachdem diese Woche schon ein extra Niederösterreich-Projekt konzipiert wurde, sind wir heute auch mit einer Wiener Gruppe zusammengesessen, die eine VideoBridge Infrastruktur zusammenbringen will - darunter auch zwei Volkshochschulen. Näheres bald. Entscheiden werden die Förderstellen....FN
Wir sitzen gerade beieinander und entdecken, dass das Modell der Video-Editing Community auf Low Level bereits realisiert ist: http://eyespot.com/ - inklusive virtueller Videoschnitt!! Frage: was gibt es an Open Source Ansätzen in dieser Richtung?? Wir suchen vor allem ein wenig anspruchsvollere Ansätze! [FranzNahrada] Warum, ist doch schön! (wenn's funktioniert) Was ist dir zu anspruchsvoll? -- HelmutLeitner 9. März 2007 16:37 CET > es ist zu wenig anspruchsvoll, was die Qualität betrifft. Filmschnitt ist komplexer. Ich meine, diese Anwendung ist dennoch super, aber es ist eben die Ebene von YouTube und es ist zu fragen ob da der Gipfel an Qualität schon erreicht ist....FranzNahrada 9. März 2007 19:23 CET
Im Kirchbacher Keller versammeln sich Experten und Mitdenker für das VideoBridge Projekt: von links nach rechts:
Ab heute ist KarlBonomeo bei uns als Organisator an Bord!
das fand ich in der Metalab - Liste - Franz Have a look at: http://www.jonhs.net/freemovies/ Free Movies (most of them) in public domain! For example: http://www.jonhs.net/freemovies/pirates_of_silicon_valley.htm
Heute auf der ITnT von einem EU-Projekt erfahren, das in ähnliche Richtungen geht wie wir... Ist sogar die Telekom Austria Projektpartner (RP)
Die vielen Geschichten des Pfarrer Wolfgang Pucher haben einen Denkprozeß ausgelöst: angenommen der Betreffende gibt seine Zustimmung, dann kann sehr viel Material das dem ersten Aufnehmezweck nicht entspricht, auch in anderen Kontexten genutzt werden. Eine spannende Denkaufgabe für die Organisationsgruppe. Technisch wären mit einem punktgenauen Footage Rewiewing (offene Materialsichtung) die Voraussetzungen gegeben... -> VideoBridge/Film/Rohmaterial. Idee für eine Video Producer Community
Heute ist ein Teil des mobilen Videoequipments bei der großen Studentendemonstration in Graz im Einsatz. GrassRoot? in Reinkultur. Wenn nicht schiefgeht, wird davon bald etwas im Netz zu sehen sein. Heute 17.1. abends ist auch der erste Testtermin für das mobile Video-Gesamtpaket. Wenn möglich und wenn alles funktioniert, soll der Vortrag von FranzNahrada in Seebenstein am 20.1. (siehe DorfTratsch Eintrag vom 12.1.) aufgenommen werden. -- HelmutLeitner 17. Januar 2007 15:34 CET
Gestern abend wurde die erste ReligionAmDonnerstag Veranstaltung nach Kirchbach übertragen. Ich war selbst in Graz, wo etwa 20 Zuhörer waren, in Kirchbach sind 50 gekommen! Die technische Übertragung hat sehr gut funktioniert, zwei Studenten, Florian Köppel (Kameras, SONY HDV1080i auf den Vortragenden, zusätzliche Consumer-Kamera für Publikum) und Sebastian Schlögelmann (Mischpult Tricaster-Pro) haben das sehr professionell gemacht (Bericht aus Kirchbach), wobei die Übertragungsqualität anfangs etwas geruckelt hat und mit der Zeit immer besser wurde. Die Diskussion war intensiv und lang, sowohl aus dem Saal, wie auch zu den Fragen aus Kirchbach (schirftlich via Chat-Fenster). Positiv im Vergleich zur Montagsakademie: keine Beschränkung der Fragenzahl, sodass Kirchbacher Fragen vollständig beantwortet werden konnten. Ein technisches Problem ergab sich aus dem Fehlen eines Mikrophons für die Saalfragen, sodass die Saalfragen für das Kirchbacher Publikum nicht hörbar waren. Der Abhilfevorschlag, dass der Vortragende die Fragen hörbar wiederholen sollte, kam zu spät durch, um noch wirksam zu werden. In Kirchbach endete die Sache wie üblich im Keller bei intensiven Diskussionen. Auch der Bürgermeister von Kirchbach ist gekommen. Die Begeisterung und Resonanz ist spürbar. So eine Veranstaltung bedeutet sehr viel für einen Ort wie Kirchbach. Ich erwarte nun für Montag die Aufzeichnung als Datei, um sie hier im DorfWiki nutzbar und diskutierbar zu machen. Herr Prof. Wessely, dessen Forschungsschwerpunkt übrigens "Theologie und neue Medien" lautet - passt genau -, und sein Team sind hochkompetent und sehr freundlich und kooperativ. Übrigens habe ich erfahren, dass der Vortragende des nächsten Vortrages, Pfarrer Bucher, aus Kirchbach stammt, so dass mit einem noch größeren Ansturm an Besuchern gerechnet wird. Man wird wahrscheinlich auch in einen zweiten Saal übertragen. -- HelmutLeitner 12. Januar 2007 9:42 CET
FranzNahrada: Leider zwei verlorene Wochen für VideoBridge. Sapienti sat. Aber das hat mich dann doch echt überrascht! http://www.networkworld.com/newsletters/branch/2006/1218branch1.html Robin Gareis: "The big difference between telepresence and traditional ISDN-based or even newer IP-based videoconferencing networks is that the quality of telepresence is notably better. That means executives will use it, and it doesn?t take too many first-class international flights start seeing some significant cost savings."
GeorgStrasser aus Yspertal experimentiert im LernCafe mit VideoBridge - Helmut Leitner in Graz hilft unermüdlich mit.
Habe vorige Woche bei Franz ein Online-Conferencing mit der Software FlashMeeting? (wenn ich mich recht erinnere) miterlebt, die mir sehr gut gefallen hat. Darüber wurde hier noch nicht geschrieben, oder? -- HelmutLeitner 7. Dezember 2006 10:05 CET Es war FlashMeeting?, und wir müssen natürlich all diese Sachen reviewen. Ein Link mit dem Passwort hilft Dir und allen anderen die sich das anschauen wollen sofort in die "Life-Aufzeichnung der Konferenz": http://flashmeeting.open.ac.uk/fm/fmm.php?pwd=0b1dc4-6541 Mein Vortrag (der da voll archiviert ist, ich denk auch Deine Wortmeldung) ist übrigens so gut angekommen, daß Michael Strähle und Christine Urban, die ich heute im TechGate bei der IDEAS Präsentation des FWF und der FFG getroffen habe, das Projekt University Goes Public (inklusive Verband Wiener Volksbildung) für VideoBridge interessieren wollen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Kirchbach-Planung.
Vielleicht erscheint es nach außen als Stillstand, aber hinter den Kulissen tut sich einiges. FranzNahrada bereitet einen vertiefenden Termin mit einem Breitbandanbieter bez. Zusammenarbeit vor. Dazu erfolgt heute auch ein Test mit unserem JVC Camcorder. Bezüglich der Zusammenarbeit "Religion am Donnerstag" geht es Schritt für Schritt vorwärts. Eigentlich kommen von überall zustimmende Signale und die allgemeine Kooperationsbereitschaft ist ermutigend. -- HelmutLeitner 9. November 2006 15:04 CET
Ich würde gerne bei diesem Projekt auf technischer Ebene beratend zur Seite stehen. Zunächst ein wenig zu meiner bisherigen Erfahrung in diesem Bereich: Während meiner Ausbildung zum Mediengestalter für Bild & Ton habe ich sämtliche Produktionsstufen von Industrie- und Imagefilmen für Grosskonzerne durchlaufen. Aber auch andere Bereiche wie z.B. Produktfotografie, Printlayot, 3D-/2D-Animation und Programmierung von Multmediaanwendungen. Ich habe immernoch Kontakt zu meinem alten Arbeitgeber, einer Kommunikationsagentur bei Wolfsburg (DE) und kann u. U. hier und da mal einen prof. Rat einholen oder vielleicht sogar Equipment vergünstigt ausleihen. Ich hatte hier zunächst einiges zu Consumerprodukten geschrieben, aber mir fiel schnell auf, dass mir eure technischen Anforderngen (vor allem in Bezug auf Qualität) nicht so ganz klar sind. Vielleicht klärt mich jemand auf oder verweist mich auf die richtige Seite. -- AlbertRiedinger
Die ÖH der KFU Graz ist sehr stark am VideoBridge Projekt interessiert, besonders an der Möglichkeit der Aufzeichnung und Bereitstellung von Video-Content in diskutierbarer Form (Wiki-Plattform). In dem Zusammenhang ist Ihnen aufgefallen, dass dieses Kerninteresse, obwohl es vom Projekt abgedeckt wird, in der Projektbeschreibung kaum vorkommt. Können wir, um für verschiedene Interessengruppen klarere Angebote zu machen, Kernanwendungsbereichen spezifizieren:
-- HelmutLeitner 9. Oktober 2006 10:18 CET
Helmut: Bei mir löst das ein ganzes Bündel gemischter Gefühle aus:
Ich kann mich Helmut nur anschließen. Wir haben heute darüber gesprochen, dass eine unserer Aufgaben die Entwicklung eines gescheiten Content - Portals auf Wiki Basis wäre. Franz
Vielleicht kommt das der Sache schon näher Das geht schon einen schritt weiter, illustriert einen Inhalt.
Allgemeine Informationen http://www.conferzone.com/
RcSuppress? ist jetzt richtig konfiguriert. -- HelmutLeitner 3. September 2006 12:04 CET Danke! - Wir machen ab jetzt für bestimmte Dinge (unausgegorene Überlegungen, persönliche Daten) eine geschlossene Benutzergruppe, werden aber die Entwicklung des Projekts im Ganzen weiterhin öffentlich halten. FranzNahrada
Erste Präsentation des Projektes bei der Telekom. Wir werden versuchen, das Projekt noch deutlicher zu formulieren, der Response war gut und vielversprechend. FranzNahrada
Rupert hat begonnen, Content zu sammeln. Auf http://multimedia.telekom.at sind die Alpbacher Technologiegespraeche zu empfangen. Komplexität, Konvergenz, Gewissheit ? Der Prozess von der Wissenschaft zur Technologie Donnerstag, 24. August, 13:00 Uhr bis Samstag, 26. August 2006 Telekom Austria überträgt im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach die Plenarveranstaltungen aus dem Erwin-Schrödinger-Saal live ins Interne http://streaming.telekom.at/index.php?option=com_content&task=view&id=378&Itemid=333 Ich höre mir gerade den Forumsbeitrag von Penninger an. Er sagt was herzerfrischendes: "Just support the people who actually do it!" der sound ist allerdings noch etwas verbesserungsfähig. --- in diesem Zusammenhang interessant folgende Pressemeldung http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=060825017 Mit der Medienplattform "Europäisches Forum Alpbach Interaktiv" zeigt Telekom Austria in der Praxis, wie die Mediennutzung und -gestaltung durch die neuen Kommunikationstechnologien in der Zukunft verändert wird. Mit eigenen Beiträgen können die Besucher aktiv die Veranstaltungen kommentieren und um eigene Inhalte anreichern. So werden aus passiven Konsumenten aktive Mitgestalter der Alpbacher Technologiegespräche. Die Besucher der Technologiegespräche können über ein Videostatement-Terminal mit integrierter Kamera Kommentare zu einzelnen Vorträgen abgeben. Die Bedienung des Statement-Terminals funktioniert intuitiv, alle einzelnen Schritte zur Aufnahme des eigenen Videokurzbeitrags werden auf dem Bildschirm erläutert. Der Teilnehmer kann somit seine eigenen Inhalte ("user-generated content") erstellen, aktiv eine Sprecherrolle in Alpbach übernehmen und in einen virtuellen Dialog mit den anderen Teilnehmern bzw. den Referenten treten. Franz
Heute mit Bernhard Haas telefoniert. Er meint, daß eine ganze Reihe von Grundsatzfragen geklärt werden müssen. Vor allem müßten wir mit Leuten aus den Gemeinden und Bildungseinrichtungen reden.....Kirchbach sei kein prototypischer Ausgangspunkt. Erwachsenenbildner in den Regionen sind nicht gewohnt, Geld in die Hand zu nehmen - sie sind keine Unternehmer. Zusätzliche Nutzungen in der Gemeinde sind wahrscheinlich der Schlüssel der Akzeptanz.
Mein Vorschlag zur Diskussion :
Mit der Präsentation bei der Telekom könnten wir erfahren was die Telekom bereits macht und entwickelt (vielleicht ist dies sogar bereits in Entwicklung bei Ihnen) Die Telekom könnte entsprechende Entwicklerkapazitäten aufbringen um dies zu optimieren und man hätte damit einen starken Partner. Je mehr Orte dieses Equipement installieren desto höher wird der 'Druck' bzw. auch das Interesse der Firmen hier bessere Lösungen zu entwickeln . Die Entwicklungen sollten OS sein. Bitte um Feedback und Ideen
HelmutLeitner: Mir erscheint das Konzept sehr vernünftig. Ein paar Gedankensplitter:
Ich treffe mich am 15. Mai mit Roland Alton-Scheidl um unter anderem auch über das Projekt VideoBridge zu sprechen.
Dem Zukunftsdenker von Greenpeace Österreich, Wolfgang Pekny, hat die Projektidee "Videobridge" bei einem Gespräch auf der Veranstaltung "Zivilgesellschaft" sehr eingeleuchtet. Greenpeace will selbst ein Beispiel setzen und Flüge und Meetings möglichst reduzieren. Auch er kann sich für konventionelle Videokonferenzen nicht so sehr erwärmen... FranzNahrada Interessensbekundungen für Videobridge aus Yspertal und Gföhl lassen ein niederösterreichisches Projekt sinnvoll erscheinen. Jeff Buderer von der One Village Foundation (Kalifornien) hat einen eigenen grant proposal geschrieben und ist von VideoBridge begeistert.
hallo Franz, habe deine email erhalten wegen FH St. Pölten
und habe auch eine Email von Thomas Thurner bekommen :
Ich werde heute das Projekt beim NetzNetz Backbone Treffen vorzustellen versuchen. FranzNahrada Vorstellung ist erfolgt, aber die Projekte die wirklich an Geld wollten haben sich ihre Stimm - Lobby mitbringen müssen Ich habe mit Christoph Graf unsere Stimmen - übrigens meine auch im nachfolgenden Community Game - an die Metalab Leute verschenkt, in der Hoffnung daß sie bei uns mitmachen bzw. die Sache mit hochziehen. FranzNahrada .
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||