FritzEndl: Durch einen Artikel im aktuellen "Falter" bin ich auf diese Initiative aufmerksam geworden. Sie wendet sich vor allem gegen die zunehmenden Wettbüros in der Reinprechtsdorferstraße, wo auch viele Spielautomaten auf Kunden/Kundinnen warten.
Wir haben im "Triesterviertel" ebenfalls eine Filiale von Admiral-Wetten Ecke Inzersdorferstraße/Braunspergengasse (Foto unten.
Haben vielleicht auch manche Einbrüche in letzter Zeit (4x ehemalige Postfiliale Hardtmuthg.139, Haupt-Apotheke) mit der "Admiral"-Nähe zu tun?
(Zuletzt ein brutaler Überfall am 20.2.2013, bei dem einer Frau um 19 Uhr von zwei Männern die Handtasche geraubt worden ist)
....................................... (Foto privat am 5.12.2012)
Ein Besuch in dieser traditionsreichen Geschäftsstraße auf der anderen Seite des Matzleinsdorferplatzes führte mich schließlich zur Bäckerei "Semmerl & Co". Dort erfuhr ich die Kontaktdaten von Haldis Scheicher, einer der Initiatorinnen und ersuchte sie per eMail um einen Kontakt. Bald antwortete diese und lud mich zu den Treffen der Initiative ein.
Vielleicht können wir gemeinsam eine "Arznei" gegen dieses gesellschaftlich zunehmend bedrohliche "Krebsgeschwür-Spielautomaten" entwickeln.
Dazu einige Auszüge ZumThemaGlücksspielsucht aus dem Katalog zur empfehlenswerten aktuellen Ausstellung "Spiele der Stadt" im Wien Museum.
Beitrag zu den "Admiral-Wetten"-Filialen bzw. deren Eigentümer Johann Graf "Novomatik" im "Augustin", laut US-Magazin "Forbes" (nach "Red-Bull"-Chef Dieter Mateschitz) der zweitreichste Österreicher (4,1 Mrd. Euro Besitz). Woher hat er wohl einen großes Teil dieses Vermögens? Vermutlich "ganz legal durch Admiral".
20.8.2012 Termine künftig auch in den Webportalen der beiden Bezirkszeitungen
FritzEndl: Bisher habe ich die Möglichkeit, Veranstaltungen im "Triesterviertel" auch auf den Online-Portalen der beiden Bezirkszeitungen "Bezirksblatt" und "Bezirkszeitung" anzukündigen, nicht ergriffen. Das habe ich nun begonnen.
Dienstag, 17.7.2012 Meinen 70-er in der Kindergruppe gefeiert Dazu Näheres
Donnerstag, 12.7.2012 Besuch bei Monte-Laa BewohnerInnenInitiative
FritzEndl: Besuche heute die BewohnerInnen-Initiative im Gemeinschaftsraum Collmanngasse am Monte-Laa. Die Zusammenarbeit mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung funktioniert zwar gut, aber sie setzen auch große Hoffnungen auf Jugendprojekte im Rahmen der http://www.la21wien.at/ Lokalen Agenda 21], die angeblich auch im 10.Bezirk realisiert werden soll.
Dienstag, 10.7.2012 Eine JuliAugustAusgabe von "Unser Triesterviertel" ist fertig
FritzEndl: Unsere "Stammtisch"-Gruppe hat auch im Sommer eine Ausgabe unseres Info-Blattes erarbeitet. (Diesmal nur ein Blatt im A5-Format).
Den heißen Tagen entsprechend ist der Hauptteil ein Anrainer-Bericht über den Wasserspielplatz beim Wasserturm.
Dazu Kurzmeldungen über die ThemenPost und Straßenbahn Linie 1 und September-Termine im Triesterviertel.
Dienstag, 29.5.2012 Eine neue Ausgabe vom Grätzl-Infoblatt "Unser Triesterviertel" ist fertig: MaiJuni2012
FritzEndl: Die Druckerei "DigiDruck" ermöglicht uns kostenlos den Druck von 1000 Exemplaren der neuen Ausgabe für Mai/Juni 2012 von "Unser Triesterviertel". Weitere werden folgen. Ab sofort wird mit dem Verteilen begonnen, vor allem in jenen Geschäften unseres Grätzls, die uns schon bei den Unterschriftenaktionen gegen das Schließen unseres Postamtes und bei der Ampelanlage Davidgasse/Gußriegelstraße unterstützt haben.
Sonntag, 20.5.2012 Bin empört über die "Tetsch´n-Empfehlung" von FPÖ Uwe Scheuch
Dienstag, 15.5.2012 Informiere im Bezirksmuseum Floridsdorf über das Triesterviertel und dieses Dorfwiki-Forum
FritzEndl: Auf Einladung von FranzNahrada nehme ich im Bezirksmuseum Floridsdorf am einführenden Info-Abend zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema "Using New Media to dive into local history and explore the potential of our local community" teil.
Aus der Einladung:
"Neben Franz Nahrada von der GIVE Forschungsgesellschaft Wien nehmen Kim Veltman McLuhan Institute Maastricht,Niederlande und Steve Thompson Teesside University Middlesbrough,Großbritannien als Referenten teil."
''Franz Nahrada, Experte für Neue Medien, hat den Abend konzipiert und wird ihn auch
moderieren. Er stellt eine experimentelle Landkarte
für Jedlesee vor, die bis zum Jubiläumsjahr
2013 von vielen BürgerInnen mit
Inhalt gefüllt werden soll.''
''Weiters präsentiert er die beispielhafte
elektronische Vernetzung im Wiener
Triesterviertel, die der Favoritner Grätzlaktivist
Fritz Endl mit Google Maps und
einem österreichischen Wikisystem
realisiert hat. Eine Interaktive Landkarte
erzählt von Häusern, ihren Bewohnern,
ihrer Geschichte, Projekten und
Hoffnungen. Sie führt uns aber auch in
die Gegenwart, indem sie uns hinter die
Fassaden all dessen schauen lässt, was
sich in unserer Nähe tut."''
Nach den beiden auf englisch gehaltenen Referaten erzähle ich (auf deutsch und von Franz Nahrada übersetzt) über meine Bemühungen im Triesterviertel und das Projekt "Orte erzählen"
Franz Nahrada macht mich mit Mag.Alexander Schadek bekannt, der mit der "Topothek" eine interessante Archivierungsmöglichkeit für Fotos bietet. Er macht mir das Angebot, eine Anwendung der "Topothek" auch im Triesterviertel als ein Referenz-Beispiel zu zeigen.
Dienstag, 1.5.2012 Lade zum ersten Treffen "Grün/e im Triesterviertel" ein
In der Gebietsbetreuung STERN wurden heute Projekt-Ideen von Studierenden der Technischen Universität Wien vorgestellt, die sich mit Gestaltungsöglichkeiten der Triesterstraße und des Eisring-Süd-Areals befassen. Die Ausstellung ist noch bis 27.4. zu sehen.
Bei unserem monatlichen und zunehmend angenehm verlaufenden "Stammtisch-Triesterviertel" - Treffen konkretisierten wir heute vor allem die redaktionelle Gestaltung eines weiteren Grätzl-Info-Blattes "Unser Triesterviertel". Die TeilnehmerInnen (derzeit drei Frauen und vier Männer), werden sich bemühen, künftig auch eigene Artikel beizusteuern. Die Verteilung soll - neben einer persönlichen Weitergabe - hauptsächlich über die Nahversorger im Grätzl geschehen.
Mittwoch, 4.4.2012 Teilnahme am Workshop der Favoritner "Grünen": "Global Denken - Lokal Handeln"
FritzEndl: Die EinladungFairtrade zum Workshop über die Organisation von "Fairtrade" machte mich neugierig und die beiden Referentinnen konnten meinen Erwartungen locker gerecht werden. Sie motivierten mich dazu, mich auch im "Triesterviertel" genauer zu informieren, welche Nahversorger "Fairtrade"-Produkte derzeit schon anbieten und wo eine Erweiterung der Angebote möglich wäre.
Die "Projektidee" "Bio&Fair" wird sich künftig mit dem Thema "Biologisch gesunde und fair gehandelte Produkte in unserem Grätzl" befassen.
Donnerstag, 29.3.2012 "Wiener Charta": BürgerInnenbeteiligung + "Gedankenbuch" mit allen 12 Themen
Kleine GRÄTZL-INFO-BLÄTTER und regionale WEBFOREN beginnen oder ausbauen
„GRÄTZL-STAMMTISCHE“ mit und ohne Parteifarben fördern und aufwerten
Infos über RÄUME FÜR SELBSTHILFEGRUPPEN sammeln und veröffentlichen
„TELEFON-RINGE“ gegen die Vereinsamung in der Stadt
„WANDERN MIT ANDERN“ fördert sowohl die Gesundheit als auch die Gemeinschaft
Mittwoch, 21.3.2012 DigiDruck wird den Druck des geplanten Infoblattes "Unser Triesterviertel" übernehmen
FritzEndl: Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Michael Gitzi von Digi-Druck verlief sehr erfreulich. Er erklärte sich spontan bereit, die Vervielfältigungskosten des geplanten Grätzl-Infoblattes "Unser Triesterviertel" zu übernehmen.
Nun steht einem dritten "Anlauf" für eine Grätzl-Info nichts mehr im Wege.
FritzEndl: Das nunmehr vierteljährlich (vorher ca im Sechswochenabstand) stattfindende Treffen des "Regionalteam Favoriten" war heute einigen besonders interessanten Themen gewidmet: Der "Wiener Charta", dem Quellenstraßen-Projekt (schon verlinkt mit meinem letzten "Wordpress"-Text zum Eisring-Süd) + "Post-it" im Rahmen der "Wiener Festwochen" und der Ausstellungs-Präsentation über den Wiener Hauptbahnhof.
Dienstag, 6.3.2012 Melde "triesterviertel.at" zur Mitarbeit bei der "Wiener Charta" an
FritzEndl: Von Mitte März bis September 2012 wird das "rotgrüne" Konzept der "WienerChartaDesZusammenlebens" in die ChartaPraxis umgesetzt werden. Der Verein "triesterviertel.at" wird daran ebenfalls teilnehmen, da die "Charta"-Ziele mit jenen des Vereins bzw. der Plattform "Unser Triesterviertel" und dieser DorfWiki-Seite weitgehend übereinstimmen.
Mein Bestreben wird sein, zumindest im "Triesterviertel" auch die Unterstützung von ÖVP und FPÖ für konkrete Initiativen zu gewinnen. (Das wird auch nach einer möglichen Bereitschaft des 10.Bezirks der Fall sein, "Lokale Agenda 21" - Projekte mit zu finanzieren.)
Dienstag, 7.2.2012 Die "Wiener Festwochen" 2012 "berühren" auch das "Triesterviertel"
FritzEndl: Im Rahmen der kommenden "Wiener Festwochen" wird die Quellenstraße vom 12.5. - 9.6. im Blickpunkt einer Veranstaltungsreihe sein.
Die "Gebietsbetreuung Favoriten" wird dabei zum "Festivalzentrum".
Zwei der Gestalter, Thomas Wolkinger und Michael Hieslmair sind über unsere DorfWiki-Webseite auf das "Triesterviertel" aufmerksam geworden und besuchten mich heute zu einem längeren Informationsgespräch.