Triesterviertel / Mach Mit Tagebuch / Arabische Flüchtlinge In Wien |
||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
4.12.2015 von 9-12 Uhr im Amtshaus des 15.Bezirks
Vortrag von Mag.Viola Raheb ( und in Wikipedia) im Rahmen von „SMART.WISSEN 2015 Flüchtlinge“ der MA17 Dazu *) 1.Teil: Historischer Überblick über die Entwicklung des früheren Osmanischen Reiches in Nordafrika bzw. dem asiatischen Teil seit dem 1.Weltkrieg und dessen Aufteilung in Nationalstaaten durch die Siegermächte England und Frankreich. 2.Teil: Entwicklung in Syrien bis zur Gegenwart: Das Land war bis 1945 unter französischem Einfluss bzw. Kontrolle. Seit 1963 regiert die Baath-Partei, 1970-2000 Hafis Assad und seit 2000 dessen Sohn Baschar al Assad. Fast 75 % sind sunnitische Muslime, 12% Alawiten werden von ihnen als Abweichler (Herätiker) vom "wahren Islam" betrachtet, stellen aber hohe Militärs und Politiker wie der Familie Assad. Nach dem kurzen „Damaszener Frühling“ 2001 (Er hatte dennoch großen Einfluss in der arabischen Welt), zunehmend autoritäre Regierung. Seit 2011 herrscht Bürgerkrieg mit einigen untereinander verfeindeten Gruppierungen: Assad-Regime+Hisbollah+Russland, Freie Syrische Armee+Muslimbrüder, Islamische Front, Al-Nusra-Front (Al-Quaida nahe), Partei der Demokratischen Union (Kurden), „Islam.Staat“, Internationale Allianz gegen Islam.Staat. Bildung: (Zumindest bis zum Bürgerkrieg 2011) Schulpflicht 9 Jahre, Fremdsprache Englisch verpflichtend ab 1.Klasse, ab 7.Klasse Französisch. 200.000 Studierende (50 % Frauen) Bildung war ein sehr hoher gesellschaftlicher Wert. Daher auch relativ viele AkademikerInnen unter den Flüchtlingen (Ärzte, Rechtsanwälte u.a.) Relative Offenheit gegenüber anderen Religionen Flüchtlinge: Basis: 28.7.1951 UN-Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
Einige Zahlen:
Alle 15 Sekunden wird ein Syrer zum Flüchtling
Bis 7.10.2015 kamen 210 000 Transitflüchtlinge durch Österreich, davon 130 000 durch Wien. Fluchtgründe:
Die größte Gruppe sind unbegleitete Jugendliche Warum kommen mehr Männer?
| |||||||||||