Triesterviertel / Grätzl Tratsch / Protestaktionen Gegen Das Schließen Unserer Postämter / Chronik Post Wien / Postamt Beitrag BZ |
||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
"bz - Wiener Bezirkszeitung" 3.8.2011
Karl Pufler
Nun ist es fix: Ende 2012 soll das Postamt in der Hardtmuthgasse 139 seine Pforten schließen. Die nächste Filiale zieht zur gleichen Zeit in der Bawag/PSK in der Troststraße 63-67 ein. Entfernung: ein Kilometer.
Die Grätzlbewohner organisieren Widerstand gegen die Umsiedlung. Mit einem Postpartner wollen sie sich nicht begnügen. Auch mehrere im Grätzl, wie von Alfred Hoch (VP) gefordert, lehnen die Anrainer ab. Post sucht Partner
Fürs Grätzl werde ein Postpartner gesucht, sagt Post-Sprecher Michael Homola: „Damit gibt es mehr Poststellen im Bezirk.“ „Ein Postpartner kann diese Aufgaben nicht erfüllen“, so Endl. Er kämpft seit zwei Jahrzehnten für die Gemeinschaft im Triesterviertel. Unterschriften und Demos Gemeinsam mit dem Team von www.triesterviertel.at kündigt er Demos an und startet eine Unterschriftenaktion. bz-Info Was können und dürfen Postpartner? Postpartner können und dürfen alle Aufgaben eines Postamts übernehmen. Dazu zählt unter anderem: Erlagscheine einzahlen, Überweisungen tätigen, Einzahlungen aufs- und Abhebungen vom Konto, Pakete sowie Briefe aufgeben und abholen, eingeschriebene Sendungen verschicken sowie abholen. | |||