Triesterviertel / Gesprächs Themen / KULTUR / Grätzl Rundweg Triesterviertel / Chronik / Chronik2013 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
....... ..... .......
FritzEndl: Diesmal gab es ein sehr dichtes Themenprogramm: Zuerst die Nachbesprechung der turbulenten Tage vor dem VHS-Termin am 31.10., dann die weitere Vorgangsweise im Kontakt mit GESIBA und Architekt Harry Glück (Dazu ein Vortrag auf Youtube über Alt-Erlaa), die Montage und Präsentation der beiden fertigen "Orte erzählen"-Tafeln und schließlich unser Bestreben, Vorschläge zur Neugestaltung jenes öffentlichen Raumes zu erarbeiten, wo die Quellenstarße auf die Triesterstraße trifft und wo derzeit der angeblich größte Baumarkt Europas im Entstehen ist. ... ............................................... ....Eva Fischer (Bezirksmuseum), Johanna Schamburek (Bewohnerin), Helga Endl (triesterviertel.at) sowie Siegfried Schuller (Gebietsbetreuung) und Jürgen Greiner (triesterviertel.at)
FritzEndl: Die zweite Veranstaltung unseres "Orte erzählen"-Planungsteams in Kooperation mit der VHS-Favoriten verlief bei herrlichem Wetter höchst erfolgreich. Zuerst bestiegen wir den Wasserturm, der seinen 115.Geburtstag feiert. (Vielen Dank an die MA 31, die uns trotz unserer Absage zwei Tage zuvor den Zugang doch noch ermöglicht hat!) Wir schauten uns zuerst von oben einige markante Wohnbauten des Triesterviertels. Anschließend gingen wir geführt von Ing.Siegfried Schuller von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Richtung Terrassenhaus des Architekten Harry Glück. . Auf Grund der Intervention eines Bewohners konnten wir die Wohnanlage leider nicht besichtigen und auch kein Gespräch mit dem Architekten führen, was die teilnehmenden Bewohnerinnen des Hauses sehr bedauerten. (Dazu auch Wordpress-"Gedankenbuch")
FritzEndl: Mit Einverständnis der jeweiligen Verwaltungen werden in den beiden Häusern von Architekt Harry Glück (Inzersdorferstr.113 und Braunspergeng.11) sowie im "Terrassenhaus" in der Buchengasse 155 die Einladungen für den 31.10. in den Infokästen der Stiegen angebracht. Außerdem werden einige Printmedien informiert.
............................ Ein selbstgemachter Kuchen war ein süßes Dankeschön von Helga Endl für das Team und besonders an Siegfried Schuller von der Gebietsbetreuung für die beeindruckende Präsentation im Phönix-Gymnasium. Und dann wurde die nächste Veranstaltung im Harry Glück-Terrassenhaus am 31.10. geplant.
FritzEndl: Ein köstliches Buffet erwartete die TeilnehmerInnen an der ersten Veranstaltung über die Entwicklung des Triesterviertels im Phönix-Gymnasium. Auch Lehrer, Eltern und Schüler dieser vorbildlichen Privatschule verfolgten mit großem Interesse die Erläuterungen von Siegfried Schuller von der GB10. Viele Bilder und Pläne auf der "Interactiven Tafel" (mit Internet-Anschluss) demonstrierten die verschiedenen Bauphasen im Süden Wiens und speziell in Favoriten und im "Triesterviertel". .... ......... In den anschließenden Gesprächen am Buffet wurde mehrfach der Wunsch nach weiteren Kontakten geäußert.
FritzEndl: Als Ort für die nächste Infotafel ist das Terrassenhaus von Architekt Harry Glück in der Inzersdorferstraße geplant. Bei der VHS-Führung am 31.10. soll sie schon montiert sein. Der Hauseigentümer GESIBA hat schon zugestimmt. ..... ..................
Walter Sturm (Bezirksmuseum) bringt Pläne mit den ersten "Weberhäusern" mit, der "Wiege des Triesterviertels". Dazu werden ebenfalls Info-Tafeln geplant.
....................... ..................................................................................FritzEndl "betreibt das Projekt" gemeinsam mit einer "Planungsgruppe" GESIBA (Gemeinnützige Siedlungs und Bauaktiengesellschaft) genehmigt und finanziert eine weitere Info-Tafel auf dem ersten Terrassenhaus Wiens in der Gußriegelstraße/Angeligasse, geplant vom Architekten Harry Glück. Dazu passt auch ein Termin am 31.10.
FritzEndl: Siegfried Schuller stellte heute als Gastgeber dem Vorsitzenden der Favoritner Kulturkommission und SPÖ-Klubobmann Bezirksrat Marcus Franz die anwesenden Teilnehmer_innen der Planungsgruppe des Projektes "Orte erzählen" vor. Wir informierten Bezirksrat Franz von der bisherigen und geplanten Entwicklung des Projektes, das sich auch als Modell für andere Bereiche des Bezirks und von Wien versteht. Ein besonderes Anliegen war uns, ihn um Unterstützung für eine Neuplanung des sogenannten "Fischplatzes" zu gewinnen, jenem Bereich, wo die Quellenstraße auf die Triesterstraße trifft. Bezirksrat Franz zeigte sich sehr interessiert und wird uns im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen. ....... ....................... Fritz Endl (Plattform), Marcus Franz, Siegfried Schuller (GB10) und Eva Fischer (Bezirksmuseum) ..Fischer, Schuller sowie Jürgen Greiner, Johanna Schamburek und Helga Endl (Plattform)
FritzEndl: Fritz Heller stand heute ab 11 Uhr geduldig einigen Fotografen anlässlich der Präsentation der 7.Info-Tafel zur Verfügung. Wegen des großen Termindrucks konnte die 3.Landtagspräsidentin Marianne Klicka erst später zum Fototermin kommen.
Ein bemerkenswerter zeitlicher Zufall: Genau vor 20 Jahren, am 3.6.1993, war der erste Tag jener Ausstellung in der ehemaligen Kuvertfabrik Roja Mill, die schließlich auch zu diesem "Orte erzählen"-Projekt geführt hat. .............. ................. ..............Die Einladung vor 20 Jahren..............Bezirksvorsteher Leopold Prucha mit dem Geschäftsführer von Roja Mill und Univ.Prof.Manfred Wehdorn
...... ...... Eva Fischer (Bezirksmuseum), Fritz Endl, Johanna Schamburek, Helga Endl (Plattform) und Fritz Heller (Foto: Hr.Schaub-Walzer).. Marianne Klicka auf "Foto-Kurzbesuch".
Ausführliche Ankündigung der 4 Veranstaltungen (Der VHS-Text musste gekürzt werden.)
.................. .................
Johanna Schamburek, Helga Endl (Plattform), Eva Fischer, Walter Sturm (Bezirksmuseum), Siegfried Schuller (Gebietsbetreuung)
FritzEndl: Das heutige Planungsgespräch war dem endlich "ausgebrochenen" Frühling entsprechend geprägt von fruchtbarer Kreativität. Großen Anteil an unserer guten Stimmung war, dass das "Orte erzählen" - Projekt vielleicht noch ins Programm für Oktober 2013 - Juni 2014 der Volkshochschule Favoriten aufgenommen werden kann.
............ .......................... FritzEndl: Unter der ehemaligen Adresse der Zuckerlfabrik am Belgradplatz (Nr.3-5) hat heute der Bauträger BUWOG die siebente Info-Tafel montieren lassen. Rechts davon ist die restaurierte Eingangstüre zu sehen.
.... .............. ..............5.2.2013: Herr Forster von der "Rupertus-Vermögensverwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft" befestigt die letzte Abdeckschraube an der Infotafel. ................................................................... | |||||||||||||||||||||||||||||||||