Triesterviertel / Gesprächs Themen / KULTUR / Grätzl Rundweg Triesterviertel / Chronik / Chronik2010 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
FritzEndl: In der aktuellen "Agenda21"-Aussendung wird von Bemühungen in verschiedenen Wiener Grätzln berichtet, über SchätzeVorMeinerHaustüre? zu informieren. Bei uns im "Triesterviertel" wird das leider noch eine Weile dauern.
FritzEndl: Heute fand im Büro von Jürgen Greiner ein Gespräch über die weitere Vorgangsweise beim Projekt "Orte erzählen" statt. Die Anwesenden ( Eva Fischer, Katja Lederer, Jürgen Greiner, Helga Endl und FritzEndl) beschlossen, die beiden geplanten Tafeln fertig zu stellen. Diese werden dann an den beiden Gebäuden mit einer kleinen "Enthüllungsfeier" präsentiert. Je nach vorhandenen Kräften wird auch eine begleitende Broschüre erstellt, in der nach und nach die verschiedenen Objekte vorgestellt werden.
FritzEndl: Mit der spacelab-Fachtrainerin für "Büro & Medien" Melanie Hauptmann, Helga Endl und fünf Jugendlichen fand einen Tag nach der erfolgreichen "Eröffnung" ein weiteres sehr konstruktives Planungsgespräch für den Einladungsflyer zum 14.10. statt.
.........................
FritzEndl: Heute waren wir (bis auf unseren verhinderten Obmann Jürgen Greiner) vollständig bei einem abschließenden langen (10-14 Uhr) Planungsgespräch über die beiden Info-Tafeln in der Gebietsbetreuung versammelt. Außerdem wurde der Entwurf von spacelab des Einladungs-Flyer, der Ablauf und die Tafeln für die kleine Ausstellung am 14.10. diskutiert. Eine Menge Arbeit wartet noch auf uns. ................. ......................... Walter Sturm, Helga Endl, Andreas Meindl, Wolfgang Slapansky, Eva Fischer, Katja Lederer, Siegfried Schuller
FritzEndl: Mit der "space!lab"-Gruppe "Büro und Medien" fand heute ein weiteres Planungsgespräch statt. Sie wird Entwürfe des Einladungsfolders gestalten. Außerdem wurde die Organisation der Präsentation am 14.10. besprochen.
.................................. .............Helga Endl, Ibragim, Leo, Daniel, Adeel, Kübra, Melanie Hauptmann (space!lab) und Siegfried Schuller ( Gebietsbetreuung)
FritzEndl: Nach einigen "Anläufen" klappte der Termin für die konkrete Planung der Präsentation am 14.10.
............................
Von links:
In der Gebietsbetreuung gab es in zwei sommerlich heißen Stunden einen großen Schritt für das "Orte erzählen"-Projekt.
.................................. Besprechungen am 18.5...................................................................................................und 21.6.2010 FritzEndl: Nach zwei Besprechungen im Lokal des Jugendbeschäftigungsprojekts "space!lab3" wird die Unterstützung für unser Grätzlprojekt zunehmend konkreter. Am 14.10. wird dort auch die Präsentation und eine kleine Ausstellung stattfinden können. (Dazu auch ein Text im "Gedankenbuch")
FritzEndl: Die "Kerngruppe" unseres Projektes "Orte erzählen" konnte heute wesentliche Grundsatzentscheidungen in Richtung Konkretisierung treffen. Das betrifft vor allem die beiden ersten Tafeln, den Zeitraum der Präsentation, die Ausstellung und die Finanzierung. ................ ................................................
Von links:
FritzEndl: Wie versprochen unterstützt uns ARWAG. Auf einer CD, die uns zur Verfügung gestellt wurde, gibt es die Luftbildaufnahme von jenem Gebäudeblock, der Ausgangspunkt unseres "Orte erzählen"-Projekts ist. Vorne (Knöllgasse, Straßenbahnlinie 1) die neue ARWAG-Wohnanlage, wo früher die "Bogner-Edelstahl"-Fabrik gestanden ist, rechts oben (Troststraße) jenes Gebäude, in dem früher die Klavierfabrik "Lauberger&Gloss" gewesen ist (nun "Neues Leben"). ...............................................
FritzEndl: Über Vermittlung von Wolfgang Slapansky stellt uns seit einiger Zeit auch Marianne Minar ihr Wissen als angehende Graphikerin zur Verfügung. Heute gab sie uns erstmals einige Tipps, um das Projekt auch graphisch professioneller zu entwickeln. Die endgültige Tafelgestaltung, weitere Recherchearbeit, die Präsentationsveranstaltung (noch im Juni?) und die Frage möglicher Finanzierungsquellen wurden ebenfalls besprochen.
FritzEndl: Heute hat (gemeinsam mit meiner Frau Helga) ein erstes positiv verlaufendes Kennenlern-Gespräch im Büro des zuständigen Verwalters der ARWAG-Wohnanlage Knöllgasse/Hardtmuthgasse stattgefunden. Herrn Walter Aigner gefällt das Projekt "Orte erzählen" und er wird uns nach Möglichkeit unterstützen.
FritzEndl: Es gab einige erfreuliche Fort-Schritte: Die Graphikstudentin Marianne Minar bereichert auf Vermittlung von Wolfgang Slapansky unser Team. Die Baugenossenschaft ARWAG gibt "grünes Licht" zum Anbringen der zweiten Info-Tafel (zuletzt "Bogner Edelstahl"), sie übernimmt auch die Kosten und Siegfried Schuller (Gebietsbetreuung) ist ein idealer Titel für unsere Tafeln eingefallen: "Unser Triesterviertel - Orte erzählen". Wir hoffen, die ersten beiden Tafeln (Klavierfabrik "Lauberger&Gloss", jetzt "Neues Leben" und "Bogner Edelstahl", jetzt Wohnanlage ARWAG) noch vor dem Sommer präsentieren zu können.
........................... FritzEndl: Heute fand erstmals ein Planungstreffen unseres "Kernteams" (Bezirksmuseum, Gebietsbetreuung und "Mach Mit!-Plattform") im "Gemeinschaft/Kinderspielraum" der "Heimbau"-Wohnanlage Zur Spinnerin/Buchengasse/Gußriegelstraße statt. Wir hoffen, noch vor dem Sommer mit der Präsentation der beiden ersten Adressen beginnen zu können.
FritzEndl: Am 22.1.2010 fand ein weiteres Planungsteffen in der Gebietsbetreuung statt. Ein Grafiker gab uns Tipps zur Gestaltung der Info-Tafeln. Leider ist noch keine Zustimmuung von Seiten ARWAG (Wohnhaus) erfolgt. Auf dessen Standort befanden sich jedoch bedeutende Eisen-/bzw. Stahlfirmen: Rotter, Wiener Brückenbau, zuletzt Bogner.
................... | |||||||||||||||||||||||||||||||||