Triesterviertel / Gesprächs Themen / BILDUNG / Die40 Stunden Schule |
||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
(Redigiert von Uwe Bolius und Peter Seidl.) Aus der Einleitung: Müssen Schulhefte immer grau sein? ......Die SCHULHEFTE haben daher vor, über die Probleme der Erziehung ohne parteipolitische Rücksichtnahme von beiden Seiten – der theoretischen wie der praktischen – zu berichten. Ihre Herausgeber sind fest entschlossen, für die am Erziehungsprozeß Beteiligten, für Erzieher wie Zöglinge, für Lehrer, Eltern und Schüler, zu schreiben. Das allein genügt aber nicht. Um über die Probleme der Praxis zu berichten, sollten die Praktiker möglichst selber zu Wort kommen..... ......Als erstes Thema der SCHULHEFTE haben wir „Ganztags“ – bzw. „Tagesheimschule“ gewählt, da dies derzeit bildungspolitisch im Vordergrund steht. Beide Großparteien setzen sich dafür ein, ganztägige Institutionen für Kinder und Jugendliche einzurichten. Die SPÖ nennt ihre Einrichtung „Ganztagsschule“, die ÖVP ihre die „Tagesheimschule“. Sicher scheint also, daß es in Zukunft mehr ganztägige Erziehungseinrichtungen in Österreich geben wird. Wie viele, hängt von den wirtschaftlichen Möglichkeiten ab. Die Einrichtung von Ganztags- und Tagesheimschulen eröffnet aber zugleich eine neue Chance für die österreichische Schulreform, die pädagogische Diskussion wiederzubeleben. Um diese neue Diskussion jedoch nicht von vornherein in den Sackgassen unnötiger Alternativen landen zu lassen, schlagen wir vor, die ganztägigen Einrichtungen allesamt mit dem unparteiischen Namen 40-Stunden-Schule zu bezeichnen. Denn das Gemeinsame von Tagesheim- und Ganztagsschulen scheint uns zu sein, daß das schulische Lernen dort auf den ganzen Tag ausgedehnt und die Schulwoche zugleich (wahrscheinlich) auf fünf Tage eingeschränkt werden wird. Die nächsten Themen der SCHULHEFTE werden dem Schulalltag, der Gesamtschule und der Mitbestimmung gewidmet sein..... Die Herausgeber: Uwe Bolius (36, gest.-Schriftsteller, Wien), Fritz Endl (34, Hauptschullehrer, Wien), Peter Gstettner (31, Assistent Universität Innsbruck), Norbert Kutalek (43, gest.-Professor der Pädagogischen Akademie des Bundes, Wien), Ursula Pasterk (32, Journalistin, Wien), Bernhard Rathmayr (34, Universität Innsbruck), Peter Seidl (35, gest.-Assistent Universität Innsbruck).
| |||||