Triesterviertel / Einrichtungen / Einrichtungen mit zivilgesellschaftlichem Hintergrund / Pfarre Göttliche Barmherzigkeit |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Allgemeine Informationen gibt es über die Erzdiözese Wien, die Homepage der Pfarre und in "Wikipedia"
Sg. Herr Endl!
Ich habe erst gestern von Ihrem Angebot erfahren, Broschüren in die Friedenskirche zu bringen. Regina Heß
PGR für Öffentlichkeitsarbeit
FritzEndl: Bringe am 20.4.2017 20 Broschüren in die Pfarrkanzlei und antworte: Sehr geehrte Frau Heß, danke für Ihr Interesse. Vielleicht geht sich auch einmal ein persönliches Treffen aus, wäre schön. Mit nachbarschaftlichen Grüßen Fritz Endl
Sehr geehrter Pater Paul, seit Dezember ist die Broschüre „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“ fertig. Der Bezirk hat sie nicht nur finanziert, es gibt auch eine sehr erfreuliche Einleitung durch Frau BVn Mospointner. Hier der Link zur Broschüre: http://tinyurl.com/zbjll8l Falls die Gemeinde „Königin des Friedens“ an dieser Broschüre interessiert ist, würde ich die gewünschte Anzahl in die Pfarrkanzlei bringen. Mit freundlichen Grüßen für das OE-Team Fritz Endl Die erste (?) Antwort kommt diesmal rasch:
"Danke und liebe Grüße !
Sehr geehrter Herr Fritz Endl,
ich möchte mich bei Ihnen für ihre Arbeit für Kultivierung der Geschichte herzlich bedanken. Leider konnte ich bis jetzt niemanden von meinen engsten Mitarbeiter finden, der Interesse hätte sich an dem Projekt zu beteiligen.
Sehr geehrter Pater Paul,
am vergangenen Montag war das Begräbnis von Frau Gertrude Traxler, bei dem ich auf Einladung von deren Sohn Dr.Herbert Traxler teilgenommen habe. Seit ich 1980 mit meiner Familie hierher (Zur Spinnerin 2) gezogen bin, bemühte ich mich als Initiator des späteren Grätzlvereins „triesterviertel.at“ (www.triesterviertel.at) um Zusammenarbeit mit der „Königin des Friedens“. Leider bisher ohne Erfolg. (siehe: http://tinyurl.com/zgwxz7w) Vermutlich gab es aus Sicht der Pfarrgemeinde doch zu wenig gemeinsame Interessen. Vielleicht gibt es aber durch meine langjährigen Kontakte mit Angehörigen den Familien Weber und Traxler beim Aufarbeiten ihrer Familiengeschichte nun doch einen auch für die Pfarrgemeinde interessanten grätzlhistorisch begründeten Berührungspunkt: Gemeinsam mit dem Bezirksmuseum und der Gebietsbetreuung ist unser Verein Rechtsträger des Projektes „Orte erzählen“ (siehe: http://tinyurl.com/bmbwwxy) Zwei der bisherigen 10 Info-Tafeln befassen sich auch mit der Geschichte der „Weberfamilie“, eine beim Kindergarten Bucheng.155/Ecke Gußriegelstraße und die 10.Tafel am „Weberhaus“ in der Quellenstr.154/Ecke Knöllgasse. Meine Frage dazu: Gibt es in Ihrer Pfarrgemeinde jemanden, der/die an einem Kontakt einer und/oder Mitarbeit in unserem Planungsteam interessiert ist? Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl :-)
FritzEndl: Nach vielen Jahren des Bemühens um Kontakt zur katholischen "Grätzlpfarre" des "Triesterviertels" wird es vielleicht diesmal klappen. Frau Dr.Scherling ist "Ansprechpartnerin" der Caritas-Gruppe und wird versuchen, Unterstützung für das Projekt "Sonntag Kinderspiele am Hofer Parkplatz" zu gewinnen.
Wertes Caritas-Wien-Team, meine Frau und mich hat das heutige Gespräch von Oliver Baier mit Dr.Michael Landau im „Cafe Sonntag“ sehr beeindruckt. Obwohl ich (Jg.1942) schon lange aus der kathol.Kirche ausgetreten bin, versuche ich als „Grätzlaktivist“ in Wien-Favoriten mit unserer „Grätzlpfarre“ (jetzt Pfarrgemeinde) „Königin des Friedens“ (10, Quellenstr.197) seit vielen Jahren zu kooperieren, leider bisher ohne Erfolg: http://tinyurl.com/h58wp8u Nun hoffe ich, dass es in der Caritas-Wien im Sinne von Dr.Landau dennoch die Möglichkeit gibt, über Möglichkeiten einer konkreten „Zusammenarbeit von Pfarrgemeinden mit nichtkirchlichen Grätzlinitiativen in der Pfarrumgebung“ zu sprechen. Mit freundlichen Grüßen
Fritz Endl :-) PS: Ich werde versuchen, auch telefonisch Kontakt aufzunehmen.
FritzEndl: Einige Pfarren im 10.Bezirk wurden zusammengelegt. Die Pfarre "Königin des Friedens" bildet nun mit den Pfarren "St.Anton von Padua", "Katharina von Siena" und "Dreimal Wunderbare Mutter Gottes" die "Pfarre neu" „Göttliche Barmherzigkeit“. "Der neue Pfarrer der „Göttlichen Barmherzigkeit“ P. Dr. Stanisław KORZENIOWSKI aus dem Orden der Pallottiner ( in Wikipedia) wird die Pfarre vom Ordenssitz in der Quellenstraße 197 aus leiten." (Aus der Webseite der Erzdiözese Wien)
Pfarrblatt "Neue Wege der Begegnung" Nr.2/2015 Auszug aus diesem Pfarrblatt: "Die Errichtung der neuen Pfarre „Göttliche Barmherzigkeit“ rückt immer näher. Der offizielle Eröffnungsakt wird am Sonntag, 29.November 2015 um 9.30 Uhr in der Friedenskirche mit Kardinal Christoph Schönborn stattfinden. Folgende Vorschläge, die von den Pfarrgemeinderäten der vier, die neue Pfarre bildenden Gemeinden - St.Anton, Dreimal Wunderbare Mutter Gottes, Königin des Friedens, Katharina von Siena - gemacht wurden, bedürfen noch der Genehmigung durch den Herrn Erzbischof:
Sitz der Pfarre: Königin des Friedens
FritzEndl: Bringe einige Einladungen für den 19.12. in die Pfarrkanzlei und sende eine eMail AnPfarrerKorzeniowski? und seinen Stellvertreter im Pfarrgemeinderat Mag.Josef Mayer.
FritzEndl: Heute war ich beim neuen Pfarrer der "Friedenskirche", um mich und die PLattform "MACH MIT! im Triesterviertel" vorzustellen. Die 90 Minuten verliefen in sehr angenehmer Atmosphäre und wir stellten viele "Berührungspunkte" fest. Ich erhoffe mir, dass künftig in kleinen Schritten eine stärkere Öffnung der Pfarre in das "Triesterviertel" möglich sein wird.
FritzEndl: Gutes Gespräch mit Mag. Josef Mayer, dem stellvertretenden Leiter des Pfarrgemeinderates (Leiter ist immer der jeweilige Pfarrer) und Monika Willinger, seiner "Kollegin" von der Nachbarpfarre "Dreimal Wunderbaren Muttergottes" (Buchengasse), einer ehemaligen Schülerin von mir.
Allgemeine Informationen gibt es über die Homepage http://www.muttergottes.at/
FritzEndl: Mit meinem Enkerl Livia habe ich schon zum zweiten Mal an diesem Treffen teilgenommen, das ebenfalls Monika Willinger (mit ihrer jüngsten Tochter Doris) organisiert und leitet. Diesmal ist gemeinsam ein Apfelstrudel gemacht worden. Leider ist noch kein/e InteressentIn für die Teilnahme am Oma/Opa-Dienst gekommen, obwohl darüber bei der letzten Sonntagsmesse informiert worden ist. ...... .............................1.10.2008..................................................................................5.11.2008
FritzEndl: Dank der Einladung von Monika Willinger (einer ehemaligen Schülerin) vom Pfarrgemeinderat konnte ich schon zum zweiten Mal an einer Redaktionssitzung zur Gestaltung des Pfarrblattes teilnehmen. Dabei informierte ich auch über die Projekte "Telefonringe" und "Oma-Opa-Dienst". Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist jedenfalls erfreulich vorhanden.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||