Triesterviertel / Einrichtungen / Einrichtungen mit öffentlichem Hintergrund / Space Lab |
||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
spacelab ist ein niederschwelliges arbeitsmarktpolitisches Angebot für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche, die einen erhöhten Bedarf an begleiteter Unterstützung zur aktiven Lebensgestaltung und beruflicher Perspektivenentwicklung haben.
Durchgeführt wird das Projekt in einer Kooperation von Verein Wiener Jugendzentren, Volkshilfe Beschäftigung und WUK. Seit Jänner 2010 kann space!lab mit einem völlig überarbeiteten, modular organisierten Angebot noch besser auf das Spannungsfeld zwischen Bedürfnis- und Zielorientierung in der Arbeit mit Jugendlichen eingehen. space!lab wird gefördert von Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff), Europäischer Sozialfonds (esf), Arbeitsmarktservice Wien (AMS) und MA 13 - Bildung und außerschulische Jugendbetreuung.
Webseite von spacelab-Knöllg.2
Sozialminister Rudolf Hundstorfer überreichte am Montag 17.6.2013 diesen Preis des Europäischen Sozialfonds, der besonders innovative Bildungs- und Beschäftigungsprojekte auszeichnet.
spacelab: Neues Arbeitsmarkt-Projekt für Jugendliche in Wien-Favoriten
6. September 2010, 10 Uhr: Aktivierung, Berufsorientierung, Zukunftsplanung – spacelab ist ein niederschwelliges arbeitsmarktpolitisches Angebot für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die einen erhöhten Bedarf an begleitender Unterstützung bei der Bildungs- und Berufsplanung haben.
Vizebürgermeisterin Renate Brauner und GR Tanja Wehsely (in Vertretung von Christian Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport), eröffneten am Montag, den 6. September 2010 um 10 Uhr den spacelab-Standort Urban in Innerfavoriten. Einen zweiten Projektstandort gibt es im Jugendzentrum Strebersdorf im 21. Bezirk. Träger des auf zwei Jahre befristeten Projekts sind Volkshilfe Beschäftigung (VHB), der Verein Wiener Jugendzentren (VJZ) und der Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser (WUK). spacelab wird gefördert von waff, esf, AMS und MA 13 – Bildung und außerschulische Jugendbetreuung. Die Bank Austria ist Partner von spacelab.
Kontakt und Rückfragen: Mag.Selina Englmayer, Verein Wiener Jugendzentren, Öffentlichkeitsarbeit & Pressestelle, Tel. 01/278 76 45-44, Mobil: 0675/897 060 344, E-Mail: s.englmayer@jugendzentren.at
| |||||||||||||