Triesterviertel / Bezirkspolitiker Bezirkspolitikerinnen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
FritzEndl: Entschließe mich, zumindest bis zu den kommenden Gemeinderatswahlen in Wien 2025 als Obmann des Vereins "triesterviertel.at" keine Kontakte mehr zu Favoritner Parteien zu versuchen. Im Rahmen der Plattform "MACH MIT im Triesterviertel" werden wir uns als Bewohner*in weiterhin öffentlich um Solidarität in der Nachbarschaft bemühen.
Lieber Viktor, Leider bist du seit dem 2.3. noch nicht dazu gekommen, auf meine damaligen Fragen zu antworten. Gibt es eine Möglichkeit, als Bewohner*in Anfragen an Kommissionen oder Ausschüsse zu richten, dass sie dort auch besprochen werden und nicht "vergessen" zu werden? Inzwischen habe ich aber auch meine Hoffnung aufgegeben, (zumindest bis zur GR-Wahl 2025) mit Marcus Franz als "überparteilichen" Bezirksvorsteher zu kommunizieren. Zum "Regionalteam Favoriten", wo wir uns ja am 20.3. zuletzt zumindest begrüßt haben: Von den beiden Leiterinnen des KJ-Arbeitskreises (Kinderfreunde und Jugendzentren) des Regionalteam Favoritens bin ich inzwischen am 7.5. per eMail "gebeten" worden, künftig nicht mehr teilzunehmen ("Zu heikel", weil sie dort sonst nicht "offen" reden können. Jetzt auf einmal, nach über 30 Jahren?) Daher habe ich mich mangels des nötigen Vertrauens ganz zurückgezogen, was mir SEHR LEID TUT. Ein altmodisches Gespräch (auch mit einem parteiunabhängigen Grätzlaktivisten?) würde mir nach wie vor besser gefallen als in den gefühllosen PC zu tippen. Mit lieben Grüßen Fritz
Sehr geehrte Frau Endl,
ich bedaure sehr, dass Sie bezüglich Ihres Anliegens noch keine Stellungnahme erhalten haben. Mit freundlichen Grüßen
Jennifer Korp
FritzEndl: Heute am 2.9. wäre BV Marcus Franz bereit gewesen, uns in seiner Sprechstunde um 10 Uhr zu empfangen. Diesen Termin haben wir aber am 24,8. abgesagt. (Siehe unten)
................
FritzEndl: Bis zu den Gemeinderatswahlen 2025 empfindet unser Grätzlverein "triesterviertel.at" den aktuellen SPÖ/NEOS-Bezirksvorsteher nicht mehr als "über ALLEN Parteien stehend". Bezüglich Kontakte zum Bezirk werden wir uns daher nur mehr an die zuständigen Kommissionen und Ausschüsse wenden, wo auch andere Fraktionen vertreten sind.
Sehr geehrte Frau Hoffmann, ich ersuche Sie, den vorgesehenen Termin am 2.9. um 10 Uhr bei BV Marcus Franz wieder zu streichen. Mit freundlichen Grüßen
FritzEndl: Heute teilt mir der Vorsitzende der Kulturkommission Kurt Stastka telefonisch mit, dass der kleine Platz vom "CAFFE ROMA" im Haus Quellenstraße 160 an der Triesterstraße GEPACHTET WORDEN IST! (Wofür? Auf wie lange?) Näheres weiß Kurt Stastka noch nicht, aber wir werden uns ebenfalls so gut es uns möglich ist, über die Tatsachen informieren.
Lieber Kurt, heute haben Helga und ich "entdeckt", dass der kleine, lange Jahre unansehliche Platz am Ende der Quellenstraße neben der Triesterstraße neu gestaltet worden ist: Ein netter Park ist es geworden! Ich habe daher gleich im meinem Dorfwiki-"Tagebuch" darüber berichtet. Wäre es machbar, dass er nach dem Ehepaar Karl und Maria Weber benannt wird, den Begründern der "Weberhäuser" im "Triesterviertel"? Hat es Sinn, wenn ich als Obmann vom Verein "triesterviertel.at" an die Kulturkommission diese Frage richte? Liebe Grüße Fritz
Sehr geehrter Herr Bezirksvorsteher, ich ersuche dich um einen Termin im Rahmen deiner "Sprechstunden".
Fritz Antwort am 21.5. Sehr geehrter Herr Endl! Nach Rücksprache mit Herrn BV Marcus FRANZ, kann ich Ihnen den 02.09.2024 um 10.00 Uhr in der Bezirksvorstehung anbieten. Bitte um kurze Rückmeldung, ob Sie den Termin wahrnehmen können.
Mit freundlichen Grüßen
Unsere Antwort: dieser (zu) späte Terminvorschlag am 2.9. überrascht mich/uns. Er ist vor allem deshalb so enttäuschend, weil Herr BV Marcus Franz das schöne parteiübergreifende EU-Projekt der Kinder der VS Knöllg.59 vor 26 Jahren mit drei Bäumen beim GW-Hof vermutlich nicht einmal durch eine Erinnerung per Presseaussendung unterstützt. (Vielleicht, weil damals ein "Baumspender" als BezirksvorsteherStv?. von der FPÖ und nicht von der ÖVP gewesen ist?) Dazu auch Näheres (zur Erinnerung): Das EU-Projekt 1998 beim G.W.-Hof Den Termin am 2.9. um 10 Uhr nehmen wir aber dennoch an. Es bleiben nämlich noch andere Themen (siehe unsere Vorschläge), die uns als Grätzlverein "triesterviertel.at" auch zwischen zahlreichen Wahlterminen im Alltag wichtig sind. Mit freundlichen Grüßen Helga und FritzEndl
FritzEndl: In seinem Büro in der Bezirksvorstehung konnte ich heute mit ÖVP-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Wolfgang Baumann wieder ein angenehmer Gedankenaustausch führen. Für mich besonders erfreulich war wieder die Bestätigung, dass im Unterschied zu den öffentlich übertragenen und oft sehr emotionalen Vollversammlungen die Sitzungen in den verschiedenen Ausschüssen und Kommissionen meist sehr sachlich und auch respektvoll verlaufen. BVStv.Baumann wünscht sich mehr Kompetenzen für die Bezirke.
12.3.2004:
13.4.2024 (15.4. etwas geändert) Sehr geehrte Klubsprecher*innen, mir ist noch eingefallen, dass es statt des "Lucina"-Gebäudes in den Räumen des ehemaligen "Quellenkinos" ebenfalls die Möglichkeit einer nachhaltigen Aufwertung von "Innerfavoriten" gibt. Es wäre realistischer und kostengünstiger.
Dazu nähere Informationen: http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/GesprächsThemen/KULTUR/GrätzlRundwegTriesterviertel/BereitsMontierteTafeln/BilderUndTexte Die Räume werden seit vielen Jahren von einer Freikirche gemietet. Die Hauseigentümer könnten meiner Erfahrung nach für Gespräche in diese Richtung (oder einem "Quellen-Kulturzentrum") offen sein. Mit freundlichen Grüßen Fritz Endl
Dazu Näheres beim "Nicht mehr aktiven Projekt""Regionalteam Favoriten".
Bisher (2.9.2024) noch ohne Antwort Antwort vom BV-Büro am 19.3.
Sehr geehrte Frau Endl, im Auftrag des Herrn Bezirksvorsteher-Stellvertreters Ing. Gerhard Blöschl kann ich mitteilen, dass Ihr Anliegen derzeit von der zuständigen Fachdienststelle überprüft wird. Sobald eine Stellungnahme in der Bezirksvorstehung Favoriten einlangt, melden wir uns umgehend erneut bei Ihnen. Mit freundlichen Grüßen
Jennifer Korp
Lieber Viktor, Unsere derzeit einzige Möglichkeit für "öffentliche Aktivitäten" sind "Spaziergänge" zu den "Orte erzählen"-Tafeln im "Triesterviertel". Mit der VHS sind schon zwei Termine´´# am 16.4. und 15.5. vereinbart. Die Gebietsbetreuung wird uns hoffentlich auch wieder einmal unterstützen. Bisher haben von den Favoritner Parteien die NEOS und die Wasserturmsektion der SPÖ solche "Spaziergänge" gemacht. Von ÖVP und FPÖ ist zwar Interesse gezeigt worden, aber bisher ohne Verwirklichungen. Wäre auch ein "Spaziergang" der "Grünen" möglich? Wir würden auch gerne den verschiedensten kulturell/religiös u.a. aktiven Gruppierungen das "Bunte Triesterviertel" mittels "Spaziergänge" "vorstellen". Ihr habt z.B. Kontakt zu den Romas, die sich immer wieder am Belgradpark in Erinnerung an die Deportationen präsentieren. Beim Gesamt-Regionalteam am Mittwoch habe ich erfahren, dass nur ihr und die NEOS (SPÖ vielleicht) zum nächsten Termin am 20.5. angemeldet seid. Es ist schade, dass die anderen Fraktionen kein Interesse mehr am Regionalteam haben. Vermutlich glauben sie, dass es sowieso wieder "von der SPÖ gelenkt wird". Damit das (noch dazu in Vorwahlzeiten) nicht geschieht, engagiere ich mich - auf Einladung von Oberst Hans Wlaschitz (leider in Pension) - jetzt als "parteiloser Grätzlaktivist" wieder im RT10. Und zumindest bei den beiden Vertretern der Favoritner Polizei gibt es bezüglich Parteieinfluss weiterhin verlässliche Unterstützung. Dazu: "Regionalteam Favoriten"
Mit lieben Grüßen
FritzEndl: Ich habe Kurt Stastka um dieses Gespräch gebeten, weil ich ihn persönlich sehr schätze und seine Sektion die Letzte gewesen ist, die ich seit 4.10.2018 bis zur Verabschiedung am 30.5.2019 besucht hatte. In dieser Sektion habe ich mich sehr wohl gefühlt, aber als Grätzlaktivist des "Triesterviertels" war ich leider auch hier ein "Außenseiter", zwar nicht ideologisch, aber "räumlich". Ich informierte Kurt Stastka über meine aktuellen Bemühungen als parteiunabhängiger und ehrenamtlicher Grätzlaktivist und hoffe, dass durch solche Gespräche in Gedenken an Rosa Jochmann auch in Wahlzeiten der respektvolle Kontakt mit der SPÖ erhalten bleiben kann.
FritzEndl: Fast zwei Stunden dauerte die persönlich wieder sehr angenehme Unterhaltung mit Michael Mrkvicka im Gasthaus in der Quarinpassage. Ob daraus gemeinsame Aktivitäten entstehen, hängt wegen der zunehmend polarisierenden Wahlauseinandersetzungen von der weiteren Entwicklung ab.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||