Smart Country |
||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Eine Idee aus /Deutschland. (2014)
In Österreich: Eine Initiative für eine Veranstaltungsreihe von Labor GIVE, OpenLandLab und Landhotel Yspertal mit einem wachsenden Partnerkreis! (2016-2017) https://www.facebook.com/groups/547754858732435/?fref=ts SmartCountry Event 1 (Yspertal) - siehe hier: BreitbandAmLand
SmartCountry Event 2 Die folgende Aussage könnte als Motto über der ganzen Reihe stehen:
“Smart Country” ist eine Initiative, die sich der Weiterentwicklung ländlicher Räume, also “country” im Sinn von “countryside”, verschrieben hat - und sich ganz bewusst parallel zu “Smart City” definiert.
Dabei geht es "Smart Country" gerade nicht darum, die städtischen Muster ungefragt zu übernehmen, sondern die Eigenart des ländlichen Raumes, seine Traditionen und Geschichte mit einzubeziehen. Wir glauben an den ländlichen Raum als den für viele Menschen attraktiveren Lebensraum, auch und gerade weil wir auch die Städte in diese Entwicklung einbeziehen wollen. Die Karten sind durch technische und kulturelle Innovationen neu verteilt, doch das neue Spiel kann im Gegensatz zum vorigen viel mehr Gewinner hervorbringen!
Die Initiative ging aus von der GIVE Forschungsgesellschaft und dem LandhotelYspertal. operativer Veranstaltungspartner ist die CMG - AE.
Im Jahr 2016 taten wir uns zusätzlich mit dem OpenLandLab und dem Institut für Paradiesgestaltung zusammen. Wir haben uns zum Ziel genommen, außergewöhnliche und vielversprechende soziale und technische Innovationen für ländliche Räume in einer Veranstaltungsreihe mit Werkstattcharakter zu behandeln. Wir wollen zunächst einmal Menschen, die an innovativen Projekten arbeiten, miteinander in Berührung bringen.
Im Zuge der Vorbereitung der Veranstaltung im Burgenland wurden auch Differenzen sichtbar, die zur zeitweiligen Spaltung des Projektes geführt haben. Die folgenden Überlegungen stammen aus der Zeit weit davor:
Der Schwerpunkt liegt also naturgemäß auf “offener Innovation”, also der möglichst frühzeitigen experimentellen Offenlegung von Ideen und Vorhaben, die das Potential zu großer Vervielfältigung in sich tragen. Die zunehmende Komplexität und Beschleunigung von Entwicklungen macht die Gefahr von Produkt - Flops immer größer, während die Möglichkeit der Kommunikation und Kooperation mit Partnern, Kunden, Anwendern, Entwicklern durch das Internet rasant steigt. Design, Test, Analyse und Ideengenerierung auf online Plattformen spielen eine immer größere Rolle, es werden viel mehr und viel relevantere Informationen generiert als ein noch so großes Unternehmen alleine zuwege brächte - damit steigt aber auch das Bedürfnis, sich mit den Mitspielern auch einmal im wirklichen Leben auseinanderzusetzen und in Ruhe einander kennenzulernen und die anstehenden Entwicklungen konzentriert zu durchdenken. Diesem letzten Bedürfnis wollen wir durch unsere Innovationswerkstatt “Smart Country” Rechnung tragen.
Es gibt sehr viele Gründe, die kooperative Entwicklung von Ideen für ländliche Räume voranzutreiben. Ein wichtiger Grund ist, dass gerade durch die technologische Entwicklung - Kommunikation, Automatisierung und Miniaturisierung der Produktion, gesteigerte Wichtigkeit biogener Ressourcen, dezentrale Energieproduktion und so weiter - ein komfortables und kulturell reichhaltiges Leben im ländlichen Raum möglicher denn je geworden ist. Während die Städte unter dem zunehmenden Bevölkerungsdruck stöhnen und immer härteren Konkurrenzmaßstäben ausgesetzt sind, bieten unsere Dörfer, Kleinstädte und Höfe jede Menge an Platz und Möglichkeiten für ein kreatives, abgesichertes, gesundes, integriertes Leben - gerade dann, wenn Kooperation und Gemeinschaft noch funktionieren. Aber noch fehlt es an ganzheitlichen Modellen, die wirkliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft entwickeln können, noch ist “Smart Country” weitgehend eine Idee, die nach Laboratorien und Experimentatoren sucht. Hier soll unsere Veranstaltungsreihe im Landhotel Yspertal die Rolle eines Katalysators und Vernetzungsknotens übernehmen. Wir werden sicher nicht der einzige solche Knoten sein, doch freuen wir uns über jede pionierhafte Initiative in dieser Richtung, die wir mittragen können. Die Kulisse des Landhotels fördert den ungezwungenen Austausch und die ungestörte Arbeit gleichermaßen, und immer neue soziale Erfinder finden bei uns eine Heimat.
wir wollten uns mindestens zwei große Themen pro Jahr vornehmen. Im September 2017 sollte das Thema “der gemeinschaftsbildende und befähigende Wert der Breitbandinfrastruktur” das Auftaktmodul darstellen. (Siehe Seite BreitbandAmLand). Es geht also nicht um traditionelle Anwendungen wie Fernsehen im Wohnzimmer und Surfen zu Hause, es geht um das, was man als Verstärkung der lernenden Dorfgemeinschaft, der regionalen Kulturangebote, des Miteinander der Generationen, und neuer Formen vernetzter Produktion bezeichnen könnte. Diese Themen sind auf Unterseiten ausgeführt....
| |||||||||||||||||||