Eine sehr erfolgreich an deutschen Schulen realisierte Idee, die folgendermaßen funktioniert:
Schüler laufen eine vorgegebene Strecke, mit entsprechenden Kontrollpunkten, in einer vorgegebenen Zeitspanne. Jeden Kilometer den sie laufen lassen sie sich "durch Sponsoren finanzieren". Sie gehen zu Verwandten, Firmen, Vereinen, oder wo immer sie "soziales Kapital" haben. Auf einem Laufzettel wird die Kilometeranzahl kontrolliert und vermerkt. Nach dem Lauf gehen die Schüler zu ihren Sponsoren und lassen sich "auszahlen". Entscheidend ist der Zweck; die Schüler laufen nicht für sich, sondern für die Interessen ihrer Schule oder jener sozialen Projekte die die Schule unterstützt.
Das Positive ist, dass sich die Schüler bewegen; das Wissen, dass sich die Kinder bewegen, dass sie sich sportlich betätigen. Für die Schüler ist es ein Event - könnte in einem kleinen Schulfest enden.
Unterwegs, an den Stationen gibts Getränke, Verpflegung, Applaus und guten Zuspruch - vielleicht auch Musik etc.
Vielleicht lassen sich die Kontrollpunkte mit einem kleinen Beethoven Quiz kombinieren.