Ziel der Konferenz ist,
– Erfahrungen der praktischen Dorfentwicklung anhand aktueller
Themen und guter Beispiele auszutauschen;
– die Rolle von Dorfbewegungen, die in 23 europäischen Ländern
wirken, in der Bundesrepublik bekannter zu machen und
zu diskutieren, wie deren Erfahrungen in Deutschland genutzt
werden können.
- Wie können Dörfer, auch wenn sie Teil einer größeren Gemeinde
sind, ihre lokale Identität erhalten? Wie können dörfliche Gemeinschaften
die Geschicke ihres Dorfes demokratisch selbst planen?
- Welche Potenziale haben Dörfer, durch bürgerschaftliches Engagement
die örtliche Lebensqualität zu verbessern?
- Wie können
Dorfakteure ihre Kräfte bündeln, um dem demografischen Wandel
aktiv zu begegnen? -
Wie kann die Beziehung von Dorf und
Gemeinde optimal gestaltet werden? Diese und andere Themen
sollen anhand eigener und internationaler Erfahrungen diskutiert
werden.... mehr
Programm
Freitag, 13. Mai 2011
11:00 Eröffnung / Begrüßung
Prof. Dr. Bert Broekhuis, Präsident der Vereinigung der Dorfbewegungen in Europa
Dr. Evelin Wittich, Direktorin der Akademie für Politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
11:15–12:30 Vorträge zum Thema «Dorf bleibt Dorf?» Veränderungen und
bleibende Rolle des Dorfes als ländliche
Siedlung und lokale Gemeinschaft
Prof. Dr. Kurt Krambach, Brandenburgisches Netzwerk für Lebendige Dörfer, Vorstandsmitglied von ERCA, Gesprächskreis Ländlicher Raum der Rosa-Luxemburg-Stiftung
14:00–15:40 Vorträge zum Thema "Erfahrungen der Dorfbewegungen
in Europa"
9:00–12:00
Erfahrungsaustausch über praktische
Dorfentwicklung in Arbeitsgruppen
A Selbstorganisation von Dörfern im Verhältnis zur Gemeinde
– Formen des Zusammenwirkens der Dorfakteure
– Dorfplanung und lokale Selbstbestimmung
- Moderation Stefan Beetz
B Vernetzung von Dörfern
– 1. Regionale Netzwerke, LEADER ...
- Moderation Axel Dosch
– 2. Globale Vernetzung – «globale Dörfer»?
- Moderation Franz Nahrada
C Rolle von Landwirten und Agrarbetrieben in der Dorfentwicklung
D Nachhaltige Dorfentwicklung in lokaler Ökonomie und Infrastruktur
– Ökodörfer und ihr globales Netzwerk
– Andere Erfahrungen nachhaltiger Dorfentwicklung
E Dem demografischen Wandel aktiv begegnen
– Rolle und Zusammenwirken der Generationen im Dorf
– Integration von «Zuzüglern»
F Die 50plus-Generation im Dorf (Erfahrungen eines internationalen Projekts – «Grundtvig»)
– Geschlossene Sitzung des Grundtvig-Projektes
– Öffentliche Diskussion der Probleme und Erfahrungen zur
Rolle der 50plus-Generation im Dorf
12:00–12:45 Imbiss
13:00–15:00
Podiumsdiskussion mit Abgeordneten
der Bundestagsfraktionen
Resümee der Ergebnisse / Schlussfolgerungen / Empfehlungen
Sonntag
Informelle Treffen
Montag
Exkursion
Dienstag den 17. Mai
informelle /Nachbereitung beim DStGB - veranstaltet von GIVE, {OPEN FORUM}? und Zukunftsstädte/DStGB
10-16:00 Uhr auf Einladung (beschränkte Teilnehmerzahl)