Innovative Themen / Kooperationen Und Netzwerke |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Auf dieser Seite werden Kooperationen mit anderen Institutionenen aufgelistet und auf einer Folgeseiten werden Organisationen angeführt, die für Benutzer des Dorwiki interessant sind.
Das "Globally Integrated Village Environment" (GIVE) Projekt beschäftigt sich mit dem Lebensraum der Zukunft, in dem Telematik und Informationstechnologie wieder kleinräumigere Siedlungseinheiten, tragfähig und naturverbunden, ermöglichen. Unsere Überzeugung ist, daß es tiefgreifender Änderungen in der sozialen und ökonomischen Struktur unserer Gesellschaft bedarf, um den ökologischen und auch den politisch-wirtschaftlichen Kollaps zu verhindern. Dabei ist Informationstechnologie nur ein Hilfsmittel, um lokale Handlungsfähigkeit zu stärken. Ziel des Projektes GIVE ist es, durch die Dokumentation und Vernetzung von Ansätzen zu auf der Verbindung von Informationstechnologie und Ökologie gründenden Lebensräumen zu deren raschen Verbreitung und qualitativen Entwicklung beizutragen. Auf diesem Hintergrund ist jede Entwicklung im Bereich kommunaler Netzwerke ein Schritt in Richtung eines globalen Supportsystems - in dem "Globale Städte" und "Globale Dörfer" zwar verschiedene Rollen spielen, aber zusammen ein Netzwerk bilden, das wir als den verläßlichsten Rückhalt für sozioökonomische Entwicklung im 21. Jahrhundert betrachten. GIVE hat mit den Konferenzen GLOBAL VILLAGE und CULTURAL HERITAGE IN THE GLOBAL VILLAGE den Grundstein für eine Community gelegt, der wir in den nächsten Jahren neue und produktive elektronische Foren der Kommunikation zur Verfügung stellen wollen.
Der ländliche alpine Raum ist auf weiten Strecken ein Entleerungsraum und bildet eine entwicklungsschwache Peripherie. Das vorliegende Interregprojekt sucht die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit Projektpartnern im Alpenraum. Auf die Lösung von folgenden Entwicklungsaufgaben wird abgezielt:
Quelle: http://www.alpcity.at AlpCity?
In sechs NÖ Partnerstädten entfaltet sich das Netzwerk Jugend zu partnerschaftlichem Arbeiten. Die zahlreichen Aktivitäten und Anstrengungen, Kinder und Jugendliche in den gesellschaftlichen Meinungsbildungs- und Gestaltungsprozess zu integrieren, tragen Früchte: Besonders im Rahmen der Aktionen des NÖ Jugendreferates und der NÖ Dorf- und Stadterneuerung werden zahlreiche Projekte zum Themenbereich "Jugend und Kinder" forciert. Eine dieser Initiativen der NÖ Stadterneuerung ist das Projekt "Netzwerk Jugend". Nach intensiven Vorbereitungen finden nun in allen Netzwerkpartnerstädten Gesprächsrunden mit VertreterInnen der beteiligten Städte. Dies sind Brunn am Gebirge, Gloggnitz, Horn, Ebreichsdorf, Laa an der Thaya und Wilhelmsburg. Die Netzwerktreffen dienen dazu, einen Austausch der GemeindevertreterInnen, sowie einen kompetenten Input von ExpertInnen zu ausgewählten Inhalten zu ermöglichen, als auch lokale Jugendprojekte kennen zu lernen. Auch sollen die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Herangehensweisen, Herausforderungen und Ergebnissen ausgetauscht und mit Hilfe des Netzwerkes Jugend langfristig gestärkt werden. Der Brunner Jugendgemeinderat kann hier durchaus als beispielhaftes Vorbild herhalten: Neben zahlreichen Aktivitäten wie z.B. der Ausrichtung der Jungbürgerfeier und dem Vorzeigeprojekt "SoundREvolution?", dem jährlich stattfindenden Bandwettbewerb, pflegt der Jugendgemeinderat enge Partnerschaften mit zahlreichen auswärtigen Jugendgruppen. Vernetzte Jugend = integrierte Jugend Im Vordergrund des Netzwerk Jugend und jeder Partnerschaft - steht der Erfahrungs- und Themenaustausch. Das Landesprojekt will darüber hinaus auch Anregungen zum Thema "Jugend in NÖ Städten" geben. Dafür sollen Strukturen und Methoden für eine dauerhafte und zukunftsfähige Einbeziehung der Jugendlichen in die Gemeindearbeit, in die Jugendarbeit und Vereinstätigkeit entwickelt sowie laufende Aktivitäten analysiert und Lösungen gefunden werden, die Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen im Jugendbereich in NÖ bieten. Darüber hinaus werden diese Aktivitäten und Ergebnisse auch mit anderen Regionen der EU ausgetauscht. Das Netzwerk Jugend ist Teil des Interreg III Projektes Alpcity (www.alpcity.at), das sich der Entwicklung von Kleinstädten im Alpenbereich widmet. Kommunale Jugendarbeit im Land NÖ, in den beteiligten Städten und in den EU Partnerregionen sollen so nachhaltig und langfristig gesichert werden.
Die Aktion "NÖ Wassergemeinden - aus gutem Grund für unser Wasser" stellt den Wert des kostbaren Lebenselixiers in der Gemeinde in den Mittelpunkt. http://www.wassergemeinden.at/
Dieser breite Planungsansatz nimmt Rücksicht auf die vorhandenen Potentiale einer Region und bezieht auch eine möglichst große Öffentlichkeit in den Planungsprozess mit ein. http://www.raumordnung-noe.at/dynamisch/showcontainer.php?id=12
http://www.leader-austria.at/netzwerk
http://www.statistik.at/blickgem/
Petra Wähning aus München vernetzt Städter mit landwirtschaftlichen Betrieben, schafft Bewusstsein für elementare Fragen im Bereich Lebensmittel und Lebensräume. Einkaufsfahrten, Food Coops, menschlicher Kontakt zu landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, aber nicht nur zu den Bauern, aber auch zu Pflanzen und Tieren. Ein ganzheitlicher Ansatz der CSA.
OrdnerDorferneuerung OrdnerNachhaltigkeit
| |||||||||||||||||||||||||||||||