Innovative Themen / Innovative Mobilität |
||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Ein lange vernachlässigtes Feld im DorfWiki
Anstatt Diesel an der Tankstelle um teures Geld zu kaufen, wird das Auto mit Pflanzenöl betankt. Der regenerative Kraftstoff wird nicht auf Basis von Rohöl hergestellt, sondern vom Landwirt ums Eck. Oder vom Restaurant in Form von Altspeiseöl. Und kann in jedem Supermarkt als "Salatöl" gekauft werden. Die dafür notwendige Technik ist einfach, kostengünstig und leicht zu bedienen. Vorsicht: Pflanzenöl ist nicht Biodiesel! Biodiesel ist verestertes Pflanzenöl - mit gravierenden Nachteilen: Die Produktion von Biodiesel verschlingt Energie und der lösemittelähnliche Kraftstoff zerstört auf Dauer die Dichtungen der Motoren.
Fahrgemeinschaften: http://www.compano.at/ "Zwei Drittel unserer Mitglieder fahren regelmäßig gemeinsam zur Arbeit. Anfangs dachten wir, dass es sich um kurze Strecken handelt, aber es sind durchschnittlich 84 Kilometer – in eine Richtung". Um aus rechtlichen Gründen nicht als Taxi-Unternehmen zu gelten, raten die Autofahrer-Clubs ÖAMTC und ARBÖ, sich bei der Bezahlung an ein Fixum zu halten. Fünf Cent pro gefahrenen Kilometer steuert der Beifahrer zum Tankgeld bei. Die Bezahlung erfolgt so unkompliziert wie die Anmeldung selbst. Je nachdem, was vereinbart wurde, zahlen die Mitfahrenden täglich oder pro Woche in bar. http://www.mitfahrzentrale.at http://www.fahrmit.org
New Mobility von Eric Britton; Interessant vor allem die neuen Video Libraries J.H. Crawford, Carfree Cities, eine Website die ähnlich wie Christopher Alexander effektive Lösungen als komplexe Kombinationen von Mustern sieht. Ein interessanter Kurier Artikel: http://www.kurier.at/geldundwirtschaft/175815.php Immer mehr geplagte Autofahrer wehren sich gegen die horrenden Spritpreise und kreieren zum Teil skurrile Alternativen.
Rad / Carsharing / Bus / Bahn / Schiff http://de.wikipedia.org/wiki/Sanfte_Mobilität Der Begriff "Sanfte Mobilität" prägt in der Gegenwart die Entwicklung der Mobilitätsformen wie kein anderer. Unter sanfter Mobilität wird ein politisches Konzept verstanden, welches auf Fortbewegungsmittel, außerhalb des motorisierten Individualverkehr (MIV), fokussiert. Gemeint sind dabei Fortbewegungsformen wie...
Ein Artikel über die Wachaubahn dient als Beispiel für eine Art von Sanfter Mobilität: http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/upgrade/2010/sanfte_mobilit__t.pdf
| |||||||||||||||