Solarmodule als Bauelemente sind nicht so verbreitet, wie auf Grund ihrer bautechnischen Möglichkeiten zu erwarten. Die Autorinnen des Buches „Solardesign“ erklären dies mit den früher oft unbefriedigenden gestalterischen Lösungen – vor allem für den Bestand.
EU-Projekt PVaccept
Solardesign – Photovolatik für Altbau, Stadtraum, Landschaft.
Ingrid Hermansdörfer,Christine Rüb;144Seiten,Jovis Verlag,Berlin, 2005. ISBN 3-936314-49-7
>
TU Wien, Bibliothek, 3. Stock ARC: 363 (2005)
>
Kirche:
Durch die Möglichkeit der farblichen Gestaltung der PV-Module ist es möglich die Module in die Dächer zu integrieren. Dadurch sind die Elemente fast nicht zu erkennen. In anderen Bereichen lässt sich die Farbe von Ziegel darstellen. Die PV-Module werden auch im Denkmalschutzbereich eingesetzt
>
Darüber hinaus Denkmal geschützte Gbeäude u.a. in Deutschland, öffentliche Gebäude, Industriebauten (Thyssen Krupp),…,.
>
Bahnhofsüberdachung Deutsche Bahn – z.B. Umweltbahnhof Uelzen, Osmar Solar/SMA
>
Buswartehäuschen –streetsmart Systeme
Solare Wartehäuschen – WALL AG/BEWAG Berlin z.B. Hacksche Märksche (30 Anlagen in Berlin installiert, über 900 in England [Plymouth – solarcentury]–können als Solartankstelle für Elektroroller dienen; mit LEDs und integrierten Batterien oder Netzeinspeisung) Energiemesse Wels 2006 – Aussteller Sharp