![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Innovative Themen / Erneuerbare Energie / Flüssige Biomasse |
|||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Allerdings ist Wasser der effizienteste Träger des Energieträgers Wasserstoff, den man elektrochemisch gewinnen kann. Wasserstoff ist aber ein Gas und deshalb beschrieben in GasförmigerBiomasse?.
![]()
PÖL muss fein gefiltert sein und kostet derzeit in D ca. 0,70 EUR/l (Diesel 1,10 EUR) Die Energiebilanz hängt in erster Linie davon ab, wieviel Kunstdünger und Spritzmittel für den Anbau der Pflanzenkultur benötigt wurde, dann von den Press- und Transportkosten oder umgekehrt und dann noch von der Energiebilanz der dafür eingesetzten Rohstoffe. Die Effizienz der einzelnen Schritte ist mir nicht bekannt, immerhin habe ich auch noch den Grund, Pflanzenöle als Lebensmittel erkennen zu können, damit sie nicht reiner Energierohstoff sein dürfen. siehe BioMasse -> Energiepflanzen
In D wird RME seit einigen Jahren auch normalem Fossildiesel zugesetzt. Grund sind EU-Vorschriften, die irgendwie steuerliche Vorteile schaffen. Irgendwie schafft das Giesskannenprinzip wohl steuerliche Vorteile für die Raffinerie... RME ist aggressiver als Diesel und kann Lacke und Kunststoffe angreifen. Man sollte auf die Freigabe des KFZ-Herstellers achten, bestätigen kann ich das aber nicht. Meiner Erfahrung nach ist aber die Mischung aus Diesel und RME besonders aggressiv, meine Standheizungen funktionieren nicht mit RME. RME ist nicht frostfest.
Bereits Henry Ford konzipierte das erste Auto vom Fliessband für den Antrieb mit Alkohol, ziemlich schnell übernahm er aber die Meinung der mächtigeren Erdölindustrie, so ist die Technologie für einen reinen Motortreibstoff Alkohol heute sehr selten(Problem ist die hohe Wasserbindung), Alkohol wird normalem Benzin zugeschlagen um die Klopffestigkeit (Oktanzahl) zu erhöhen und die Abgaswerte zu verbessern. In der EU sind bis zu 5% üblich. Schweden kennt Zuschläge bis 80%, importiert dafür aber speziell umgebaute Fahrzeuge, in den USA und Brasilien wird Alkohol in veränderlichen Mengen zugeschlagen (In Brasilien ist der grösste Autohersteller gleichzeitig der grösste Landbesitzer). Auch bei Alkohol ist die Energiebilanz umstritten. An deutschen Tankstellen kann man inzwischen rein synthetisch hergestellte Kraftstoffe kaufen, hochoktanisches Superbenzin oder Superdiesel. Markennamen mag ich hier nicht nennen. Beide Treibstoffarten werden über den Zwischenschritt Alkohol aus Erdgas hergestellt. Die Literpreise liegen etwa 10 - 15 cent über denen von Super und Diesel und können bei wenigen modernen leistungs- oder verbrauchsoptimitierten Motoren den Verbrauch leicht senken. Ebenso spielt Alkohol als Treibstoff im Rennsport durchaus eine Rolle. Tankstellenpreise gibt es nicht. Man mag zukünftige Entwicklungen betrachten, sollte dabei die Verquickung mit der Chemie- und Erdölindustrie im Auge behalten.
Von der website
“Blue Green” is distinctive term and is intended to cause people to look beyond what we know as "green" and strive to make a creative leap to the living structures that is the new, breakthrough pattern which we are seeking. The breakthrough is that these buildings will use Biomass Crops to continuously remove CO 2 from the atmosphere and sequester the CO 2 in stable reserves of Bio Fuel. Thus the Sola Roof construction enables buildings to be net energy producers and thereby support a vast action plan to stabilize atmospheric CO 2 and mitigate the effects of Global Warming?. Finally, the Sola Roof CO 2 solution will begin to create a net extraction of CO 2 which would be used to rebuild reserves of renewable oil resources from Mass Algae Culture that would adapted to most of the 12 trillion square feet of roof area now existing in the world. Hallo. Algen sind sozusagen Pflanzen, es ist bekannt, dass Algen mehr Biomasse erzeugen können, als viele Pflanzen, die nicht im Wasser wachsen. Als Wasserpflanzen gehören Algen deshalb nicht unbedingt zu den flüssigen Rohstoffen. Ausserdem kenne ich keine wirkliche Nutzung. HeinzBerg
GasförmigeBiomasse kann biologisch in Biogasanlagen oder thermisch (als Teilverbrennung) in BiomasseVergaser n erzeugt werden und Gasmotoren (Ottomotor, Benzinmotor) antreiben. Dieselmotore kann man mit Gas auch betreiben, wenn man zur Zündung etwa 10% Diesel (oder Pflanzenöl) einspritzt. HeinzBerg
Wie sieht die wirtschaftliche Seite aus. Was kostet die Produktion pflanzlicher Treibstoffe, wenn man die Förderungen mal außer acht lässt? -- HelmutLeitner
Hallo Helmut,
leider kann ich mit Zahlen nicht dienen, habe nur eben gelesen ( Pflanzenalkohol wird in Europa bereits Ottokraftstoffen zugesetzt um Klopffestigkeit und Verbrennungsqualität zu verbessern. Gegen Planzenalkohol als Brennstoff sprechen wohl aber nicht nur die wesentlich höheren Kosten der Herstellung im Vergleich zu Benzin, sondern die deutlich negative Energiebilanz.
Siehe etwa hier:
Man arbeitet wohl an Verfahren, die negative Energiebilanz zu verbessern, die Südzucker AG in Deutschland soll ein mehrstufiges Reaktorsystem entwickelt haben, das eine Gärung bis 96% Alkohol ohne Destillation ermöglicht. Weiter steht eine gentechnische Veränderung verwendeter Pflanzen, Enzyme und Hefen an. Das nächste weltanschauliche Problem! HeinzBerg
Wie können wir dieses Thema für uns und andere aufbereiten? Offenbar gibt es viele verschiedene Produktionswege für FlüssigeBiomasse. Z. B. Zuckerrohr => Zucker => Vergärung => Alkohol. Es gibt sicher andere Ausgangspunkte (Rüben, Holz?) und verschiedene Formen, die chemischen Prozesse zu führen. Und es gibt alternative Endprodukte wie BioDiesel mit eine Produktpalette und verschiedenen Produktionsprozessen und Abfall- bzw. Nebenprodukten. Es gibt eine Kette von Produzenten, eventuell auch Lobbies (wie eine Zucker-Lobby) mit ihren Interessen. Es gibt Förderungen. Es gibt konkrete Absatzsituationen und Fördersituationen für den Bauern. Was braucht jemand im Dorf, um entscheiden zu können, ob das Thema FlüssigeBiomasse für ihn etwas bringen kann? -- HelmutLeitner
Hallo Helmut, gute Frage! Persönlich habe ich seit langem den Wunsch, möglichst autark zu leben. Das ist ein Aspekt, ideal wäre, Treibstoff selbst herzustellen. Da ich das nicht kann, muss ich ihn kaufen, ein zweiter Aspekt sind somit die Kosten. Unsere Dieselfahrzeuge fahren im Sommer mit RME oder werden günstig in Luxemburg getankt. Alkohol hat als Treibstoff, meines Wissens, erst in Brasilien an Bedeutung gewonnen, angeleiert durch VW als Autohersteller und gleichzeit größter Landeigentümer. Zwar ist Ethanol aus Zuckerrohr billig, die Nebenprodukte sind allerdings schwer zu entsorgen. In Brasilien verdient auch nur der Großgrundbesitzer, Kleinbauern werden vertrieben, holzen den Urwald ab oder füllen die Elendsviertel... Früher habe ich mal einen Großhandel für Naturfarben betrieben. Ökologisch konsequent mit einer Volldeklaration der Inhaltstoffe. Das ist zwar ein anderes Thema, hat aber doch konkret mit Chemie und Rohstoffen zu tun. Naturfarben wurden vermarktbar, weil Kunde keine fossilen Rohstoffe mehr haben wollte. Das funktionierte, bis Kunde merkte, dass auch Natur krank machen kann. Zunächst wurden pflanzliche Lösemittel durch fossile ersetzt (Abfälle aus der Benzinproduktion), dann Wasser als Lösemittel genutzt, unter Zuhilfename von Hightechemulatoren aus der chemischen Industrie, gerade macht man sich Nano-Partikel zu Nutze. Das funktioniert auch. Allerdings wird man damit viele Kunden verlieren, es funktioniert nämlich richtig gut. Die Farben halten lange. Einem Bauern, der seit Langem Raps, Zuckerrüben oder Kartoffeln produziert wird das nicht helfen, der wird gucken, was sein Käufer (er hat nur Einen) sagt. Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass nachhaltige Abhängigkeit auch was mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat. Und da die Energiekonzerne mit den Rohölerzeugern und den Chemiekonzernen, die wieder mit den Saatguterzeugern und dem Landhandel verquickt sind, dürfte auch der juristische Aspekt bezüglich des Eigentums von Genmaterial eine gewisse wirtschaftliche Rolle spielen.
Die Aufarbeitung für unsere Zwecke ist also schwierig. Ich habe versucht verschiedene Aspekte zu verdeutlichen, es ist ein schwieriges Thema und wirds noch eine Zeitlang bleiben. OrdnerEnergie | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |