Innovative Themen / Dorf Ökonomie / Tausch Kreise |
||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Grundgedanken einer freien Marktwirtschaft ohne Kapitalismus.
Der Talente-Tauschkreis Vorarlberg gilt in Österreich als einer der erfolgreichen Tauschkreise. Gernot Jochum-Müller – ursprünglich Handwerker, dann Dipl.-Sozialarbeiter – hat die letzten fünf Jahre als Organisationsberater bei einer renommierten österreichischen Unternehmensberatung gearbeitet und ist seit 2001 selbständig als Organisationsberater und Coach in der Beratung von Profit- und Non-Profit-Organisationen. Er hat sich auch einen Namen als Berater für Komplementärwährungssysteme gemacht. Er ist Mitgründer des Talente-Tauschkreises Vorarlberg und seit etwa einem Jahr Vereinsobmann und Sprecher. MartinTaucher erzählt, dass in Vorarlberg schon tatsächlich ganze Familien von Tauschkreis - Aktivitäten Leben können.
war eine Reaktion sowohl auf das Laissez - faire - Prinzip des klassischen Liberalismus, als auch auf planwirtschaftliche Vorstellungen des Marxismus. Sie ist kein dritter Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus im Sinne späterer Konvergenztheorien oder sogenannter 'mixed economies', d. h. vom Staat global gesteuerter kapitalistischer Marktwirtschaften, sondern eine Alternative jenseits der bislang verwirklichten Wirtschaftssysteme. Ordnungspolitisch läßt sie sich als eine "Marktwirtschaft ohne Kapitalismus" charakterisieren. Eigenständig weitergedacht hat Gesell damit die Überlegungen des französischen Sozialreformers Pierre Joseph Proudhon ( 1809 - 1865 ), der schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts die private Aneignung des Bodens und die Macht des zinstragenden Geldes dafür verantwontlich gemacht hatte, dass nach dem Ende des Feudalabsolutismus keine herrschaftsfreie Gesellschaft entstanden war. Die private Bodenrente hatte Proudhon als Raub und den Geldzins als krebsartigen Wucher verurteilt. Diese ausbeuterischen Einkommensarten führten zur Entstehung des Großbürgertums als neue herrschende Klasse, die sowohl den Staat als auch die Kirchen zu Instrumenten ihrer Herrschaft über das Kleinbürgertum und die Arbeiterschaft machen konnte. Verwandt ist Gesells ökonomisches Alternativmodell auch mit dem ebenfalls von Proudhon angeregten libertären Sozialismus des Kulturphilosophen Gustav Landauer (1870 - 1919 ), der seinerseits Martin Buber ( 1878 - 1965 ) stark beeinflusste. Gedankliche Parallelen gibt es auch zum Liberalsozialismus des Arztes und Soziologen Franz Oppenheimer ( 1861-1943 ) und zur Sozialen Dreigliederung des Begründers der Anthroposophie, Rudolf Steiner ( 1861 - 1925 ). Tauschkreise in Österreich (in memoriam Wolf Steinhauer)
Sie benötigen einen Babysitter oder Nachhilfe-LehrerIn? Ihr Wohnzimmer gehört schon längst wieder ausgemalt und der Rasen im Garten gemäht? Talentierte haben in so einem Fall keine Sorgen - ein Blick in die Marktzeitung oder die Homepage des Kärntner Talentetauschkreises genügt und Sie finden sicher jemanden, der diese Leistungen anbietet. Und dafür müssen Sie nicht einmal Geld ausgeben. Im Tauschkreis "bezahlen" die TeilnehmerInnen nicht mit Euro, sondern mit angebotenen Waren und Dienstleistungen. Quelle: http://www.tauschkreis-kaernten.at/
FritzEndl: 19.10.2009 Interessanter Text über die Finanzkrise und komplementäre Währungssysteme von TobiasPlettenbacher
| |||||||||