Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / 2009-06-25 |
||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Termin:, 25.06.2009, 17.15 Uhr Ort: Interim Johannisgasse 26, Raum 1-22 (Uni Leipzig) Einführung in die Diskussion: H.-G. Gräbe
In den Seminarvorträgen wurde deutlich, dass sich hinter dem Ansatz "Freie Software" nicht so sehr ein ideologisches Konstrukt der "Weltverbesserung" verbirgt, als vielmehr die visionäre Schwerpunktsetzung "Sharing", mit der Richard Stallman und seine Mitstreiter vor 25 Jahren eine Dynamik hin zu einem eigenständigen Entwicklungs- und Betriebsmodell von Software beförderten. Dieses Prinzip "Sharing" führt zu sehr effizienten Formen der - technischen und sozialen - Organisation inkrementeller Software-Entwicklung ("Software als Prozess"), die heute auch in Bereichen der kommerziellen Software-Entwicklung Fuß gefasst haben. Die Software-Branche steht damit an vorderster Front einer Auseinandersetzung um das "Prinzip Sharing", das es auch in anderen Bereichen durchzusetzen gilt, um so den Weg in eine wirkliche Wissensgesellschaft zu ebnen. Matthias Käther formuliert diese Perspektive in (Käther-04) wie folgt:
Literatur:
OrdnerVeranstaltungen
| |||||||