Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / 2006-05-04 |
||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Termin: 04.05.2006 Einführung in die Diskussion: Hannes Michalek Literatur: (Klemm-03) Mehr zur Reihe siehe http://bis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0506/SS/Wissen
11.05. Dimensionen des Informationsbegriff in Internet-Debatten
18.05. Diskussion Von mehreren Fragen, die am Anfang aufgeworfen wurden, haben wir uns an einer festgebissen: Was ist, welche Rolle spielt ein Konsens und was hat er mit dem Begriff des “Kontext” aus den ersten Veranstaltungen zu tun. Es wurden zwei wichtige Funktionen des Kontexts herausgearbeitet – K. als Begrenzungsfunktion und K. als Kommunikationsvoraussetung. In der Begrenzungsfunktion spielt insbesondere das Ausblenden von Aspekten eine Rolle. Die Frage, ob dieses Ausblenden ein je subjektiver, durch Abstimmung vermittelter Vorgang, oder aber als externer gemeinsamer Rahmen zu verstehen sei, wurde mehrheitlich zugunsten der ersten Variante entschieden. Neben derartigen “subjektiven Kontexten” existiert aber als Ergebnis des Abstimmungsprozesses auch ein “abgestimmter Kontext” und zwischen diesen bestehen subtile, nicht genauer analysierte Abhängigkeiten. Letzteres als “Konsens” zu bezeichnen fand keine Mehrheit, aber zumindest der «Verhältnischarakter” dieses “abgestimmten Kontexts” wurde festgehalten.
OrdnerVeranstaltungen | |||||||