[Home]
Hans Gert Graebe / Rohrbacher Kreis / Dahlen-09 /
Beitrag-HGG


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Wie geht Fortschritt?

Einige Überlegungen zu den 10 Thesen von Peter Fleissner

Nun auch als kompletter Aufsatz: http://www.hg-graebe.de/EigeneTexte/rk-09.pdf

Ich möchte dem Hegelschen Geist der Thesen etwas stärker durch Stirner Inspiriertes entgegen halten und den Blick vom "großen Bild der Zukunft" auf die Dynamik des Heute richten, in dem ja angeblich die Keime der Zukunft schon wirken - oder aber der Traum von Zukunft taugt nicht, wie letztlich der vom "Sozialismus im 20. Jahrhundert"

  • Fortschritt = Veränderung ds Status quo
    • Jeder engere Fortschrittsbegriff braucht einen Richter
    • Die Natur richtet nicht, sondern öffnet und schließt Nischen
  • Die "Ökonomie des Fortschritts" - ein paar Gleichungen
    • Die Grundgleichung der Ökonomie: p=c+v+m
    • Die Grundgleichung der Ökonomie des Fortschritts: m=p-c-v
    • Der "fungierende Kapitalist": m=r+u
    • Rohgewinn und Reingewinn: r=t+z+a+r'
  • Die produktive Infrastruktur der Gesellschaft als dissipative Struktur - die Benardzellen des Fortschritts
  • Innovation und Ubiquität - Der tendenzielle Fall der Profitrate
    • Von Innovation zu Ubiquität - Der Lebenszyklus technologischer Neuerungen
    • Commodification (Franz Naetar) - wie Waren zu "wirklichen Waren" werden
  • Der Technologiebruch heute - das Phänomen Google
    • Risikokapital, Venturekapital, Heuschrecken, Blasenökonomie
  • Die Pole des Fortschritts
    • Bourgeoisie und Proletariat (Komm. Manifest)
    • Owners and Creators (E. Moglen)
    • Konservative und Progressive
    • Bewahren und Verändern
  • Bürgerliches Eigentum und bürgerliche Freiheit - die Grundpfeiler der bürgerlichen Gesellschaft
  • Die zwei Modi des Gebrauchs der Vernunft bei Kant
Schlussfolgerung:

Fortschritt im 20. Jahrhundert

  • zentriert um die industrielle Herstellung von Gütern
  • Fokus auf produktiven Aspekten
  • Basis für (prinzipiell möglichen) materiellen Wohlstand
  • zentriert um Eigentum und den privaten Gebrauch der Vernunft im (unternehmerischen) Handeln
Fortschritt im 21. Jahrhundert
  • zentriert um die "industrielle" Herstellung gesellschaftlicher Beziehungen
  • Fokus auf reproduktiven Aspekten
  • Basis für Humanismus in umfassenderem Sinne; Übergang ins Anthropozän (*); Noosphäre
  • zentriert um Freiheit (der Rede) und den öffentlichen Gebrauch der Vernunft im Diskurs
"Kommunismus - Produktion der Verkehrsform selbst" (MEW 3, S. 70)

Oder mit etwas weniger Hegel und etwas mehr Stirner: "... der Verkehrsformen ..."

(*) Mike Davis: Wer wird die Arche bauen? Das Gebot utopischen Denkens im Zeitalter der Katastrophen. - http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=3002


http://emoglen.law.columbia.edu/publications/dcm.html

...
Digital technology transforms the bourgeois economy. The dominant goods in the system of production--the articles of cultural consumption that are both commodities sold and instructions to the worker on what and how to buy--along with all other forms of culture and knowledge now have zero marginal cost. Anyone and everyone may have the benefit of all works of culture: music, art, literature, technical information, science, and every other form of knowledge. Barriers of social inequality and geographic isolation dissolve. In place of the old local and national seclusion and self-sufficiency, we have intercourse in every direction, universal inter-dependence of people. And as in material, so also in intellectual production. The intellectual creations of individual people become common property. Modern bourgeois society with its relations of production, of exchange and of property, a society that has conjured up such gigantic means of production and of exchange, is like the sorcerer's apprentice, who is no longer able to control the powers of the nether world whom he has called up by his spells.
...
Into their place stepped free competition, accompanied by a social and political constitution adapted to it, and by the economic and political sway of the bourgeois class. But ``free competition'' was never more than an aspiration of bourgeois society, which constantly experienced the capitalists' intrinsic preference for monopoly. Bourgeois property exemplified the concept of monopoly, denying at the level of practical arrangements the dogma of freedom bourgeois law inconsistently proclaimed. As, in the new digital society, creators establish genuinely free forms of economic activity, the dogma of bourgeois property comes into active conflict with the dogma of bourgeois freedom. Protecting the ownership of ideas requires the suppression of free technology, which means the suppression of free speech. The power of the State is employed to prohibit free creation. Scientists, artists, engineers and students are prevented from creating or sharing knowledge, on the ground that their ideas imperil the owners' property in the system of cultural production and distribution. It is in the courts of the owners that the creators find their class identity most clearly, and it is there, accordingly, that the conflict begins.