08.-10.05.2009: 16. Kolloquium des Rohrbacher Kreises
Thema: Innovation und Arbeit in der modernen Gesellschaft
Ort: Hotel Käthe-Kollwitz-Hütte, Holzstraße, 04774 Dahlen, Tel. 034361-600
Ankündigung
Die Wahl des Themas knüpft an die Vorträge und Diskussionen der 15. Tagung »Anforderungen an eine nachhaltige Wissenschaftsentwicklung« an. Die moderne Wissenschafts- und Technikentwicklung umfasst wie ein Netz alle Bereiche unserer Erkenntnis und unseres praktischen Handelns. Sie schafft uns die Möglichkeit für ein gesundes Leben, Wohlstand und soziale Sicherheit. Zugleich leben wir in einer Welt, die durch eine globale Finanz- und Wirtschaftskrise zerrüttet ist, die durch verheerende Kriege zerstört wird, in welcher der Gegensatz zwischen Armut und Reichtum immer größer wird und in welcher wir dabei sind, die Natur als Basis unserer Existenz zu vernichten. Naturwissenschaft und Technik sind Grundlagen unseres modernen Lebens, ihre Entwicklung ist Teil linksorientierten Handelns. Dies gilt jedoch nur dann, wenn wir ihr humanistisches Anliegen für die Gegenwart und die Zukunft entfalten. Innovation wird in diesem Sinn nur modern und nachhaltig, wenn linke Politik heute danach fragt:
Was sind die Eigenschaften moderner Wissenschaft und wie wollen wir sie entwickeln?
Welche sozialen und ethischen Werte sind Bedingungen für eine nachhaltige, d. h. zukunftsorientierte Wissenschaftsentwicklung im Interesse des Volkes?
Für die Diskussion dieser Fragen übergeben wir Ihnen Zehn Thesen zur Wissenschaftspolitik von Prof. Peter Fleissner, Wien.
Sie sind Gegenstand seines Vortrags am 9.5. und von vier angefragten Diskussionsbeiträgen der Kollegen Prof. Hans-Gert Gräbe, Prof. Reinhold Krampitz, Prof. Ruth Milachowski und Prof. Reinhard Mocek.
Weitere Beitragsanmeldungen sowie Anmeldungen zur Tagung bis zum 30.04.2009 erbeten an
Dr. Jutta Rochhausen, Siedlung 28, 19057 Schwerin-Lankow
Programm
Freitag 08.05.2009, ab 15 Uhr
Prof. Kurt Reiprich (Leipzig): Ludwig Wittgenstein und die Sprache der Wissenschaft
Prof. Wolfgang Methling (Rostock, Md.L, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Landtag MV): Die Einheit von Wirtschaft, sozialer Gerechtigkeit und Ökologie - Erfahrungen und Forderungen der Partei DIE LINKE in Mecklenburg-Vorpommern
Diskussion, u.a. mit Beiträgen von Prof. Hans-Gert Gräbe (Leipzig), Prof. Reinhold Krampitz (Magdeburg - Barleben), Prof. Ruth Milachowski (Leipzig), Prof. Reinhard Mocek (Halle)
Unter http://lhc-concern.info werden die Risiken, die mit dem Betrieb des LHC verbunden sind, umfassend diskutiert. Insbesondere liegt seit dem 26.8.2008 eine ausführliche Menschenrechtsbeschwerde am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bzgl. der geplanten Inbetriebnahme der größten Maschine der Welt, des neuen Teilchenbeschleunigers LHC an der experimentellen, kernphysikalischen Forschungsanlage CERN in Genf vor.