Hans Gert Graebe / Rohrbacher Kreis / 2012-09-22 |
||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Zeit: 22.09.2012 10-16 Uhr Ort: Projektbüro Leipziger Osten, Leipzig, Wurzner Straße 62 Um Anmeldung per email wird gebeten. Teilnehmer:
In Fortsetzung der Debatten um "400 Jahre western science" und den entsprechenden Aufsatz von Hubert Laitko geht es dabei insbesondere um angemessene Formen des "Storytellings über Wissensmanagement" in seinen verschiedenen Dimensionen. Grundlegende Defizite einer adäquaten "theory of knowledge" wurden auch in den Debatten der Sommerschule 2012 der Berlin Group of Radical Thinking um F.O.Wolf deutlich.
Philosophie als "Story about Storytelling about ..." verstehend wollen wir uns dabei den epistemischen Grundlagen einer "Story" des Verhältnisses von "Praxis und Wissen" näher zuwenden, wobei es - mit Blick auf unsere bisherigen Debatten - vor allem um das Verhältnis von Formen der Beschreibung von Praxis(prozessen) und Formen der Beschreibung von Wissen(sprozessen) gehen sollte. In unseren bisherigen Diskussionen wurden insbesondere große Verständigungsprobleme diagnostiziert zwischen Personen, die eher aus technisch orientierten Praxen kommen, und Personen, die sich primär in sozial-managerisch orientierten Praxen bewegen. Dies wollen wir versuchen besser zu verstehen. Offensichtlich spielt bei ersteren die praktische Erfahrung eigener Gestaltungsmacht von und in einer technisch-kulturell geprägten Umwelt eine wichtige Rolle, während bei zweiteren die Erfahrung eigener Gestaltungsmacht in einer sozial-kulturell geprägten Umwelt dominieren. Das wäre im Kontext eines adäquat zu fassenden Begriffs "Wissenschaft" genauer zu analysieren. Eine Reihe von Texten, in denen diese Fragen im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte näher diskutiert werden:
OrdnerVeranstaltungen | |||||||