Eine neue Kommunismus-Debatte - Ansätze einer Revitalisierung von Kommunismus als Begriff
Ich bezeichne mich als Antikommunisten, wenn ich mit Stalinisten zu tun habe, die uneinsichtig sind. Und ich bezeichne mich – gerne – als Kommunist, wenn ich mit halsstarrigen Rechten und Faschisten konfrontiert bin. Gerhard Zwerenz im Buch »Weder Kain noch Abel« von Jürgen Reents
Nicht erst seit Roger Behrends' Aufsatz Kommunismus. Dreißig Thesen in den "Streifzügen" 2009 ist die Diskussionen um eine Neufundierung eines tragfähigen Kommunismus-Begriffs nach dem Ende seiner "Praxen im 20. Jahrhundert" neu entbrannt.
In diesem Sinne gibt es keine kommunistische Praxis, denn sie wäre immer einseitig. Und Behrends’ Thesen wären um eine These 0 zu ergänzen: Kommunismus ist nur ohne Kommunisten möglich.
die ich ebenda ausführlicher begründet habe und in guter Marxscher Traditionslinie weiß.
Ich möchte dazu aufrufen, an dieser Stelle weitere Gedanken und Links auf Debatten um eine ernsthafte Refundierung eine tragfähigen Kommunismus-Begriffs zusammenzutragen.
Hans-Gert Gräbe, 19.04.2012
Kommunismus ohne Kommunisten. Kommunistische Aspekte in der digitalen Gesellschaft
Es ist kein Zufall, dass gerade auch der Kommunismusbegriff in einer linken programmatischen Debatte wieder eine Rolle spielt, gibt es doch in den Diskussionen um die Wandlungsprozesse hin zu einer digitalen Gesellschaft, besonders im Kontext Freier Software, Open Access und der Commons-Debatte immer wieder sehr deutliche Bezüge auf dieses Gedankengut. In den rückwärtsgewandten Kommunismusdebatten in der Linkspartei spielen diese Ansätze allerdings genauso wenig eine Rolle wie in den Reaktionen antikommunistischer Diskurse darauf.
Es ist deshalb spannend, sich in den Diskussionen "Den Wandel gestalten. Wege ins 21. Jahrhundert" auch dieser Quellen zu versichern und sie mit neuen Praxis-Erfahrungen kritisch zu hinterfragen ("aufzuheben" in einem Hegelschen Sinn). Wichtige Texte dieses Diskurses (weiter zu ergänzen):
Die Wissenskommunismus-Debatte (im weiteren Sinn):
Hubert Laitko: Great shifts in scientific thinking and human development in the last four hundred years: Evolution and impact of western science
Hubert Laitko: Bildung und Globalisierung. Kleine Annäherungen an ein großes Thema.
Hubert Laitko: »... es wird eine Wissenschaft sein«. Taugt Karl Marx’ Jugendvision (1844) als Leitbild für die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts – immer noch oder jetzt erst recht?
Matthias Käther: Uber Marxens Rezeptionsmethode. In: Utopie kreativ. Berlin (2004). Heft 162. S. 293–300.
Peter Fleissner: Überlegungen zur Wissenschaftspolitik. 10 Thesen.
Hans-Gert Gräbe: Wie geht Fortschritt? Einige Anmerkungen zu Peter Fleissners Thesen.
Reinhard Mocek: Bemerkungen zu den 10 Thesen Peter Fleissners zur Wissenschaftspolitik.
Hans-Dieter Schütt am 7.4.2011 im ND: »... auch die Herren sollen arbeiten«. Thomas Mann: Antikommunismus als Grundtorheit der Epoche – ein berühmtes Zitat und sein Zusammenhang
Michael Wendl: Vom Elend des Traditionssozialismus. Marx zwischen Revolutionstheorie und Reformismus. Sozialismus 2/2011
Wolfgang Sabath: Die Unschuld der Worte, Des Blättchens 11. Jahrgang (XI) Berlin, 13. Oktober 2008
Uli Weiß (Berlin) Ende 2012 dazu
Uli Weiß: Zur Zeitbezogenheit marxistischer Kommunismusvorstellungen. pdf
Uli Weiß: Marx’ Kritik am Gothaer Programm oder: Kein Weg aus dem Kapitalismus. Streifzuege 48/2010