Herzliche Einladung zum BIMU BENEFIZ FEST pure liebe!
am Fr. den 11.April – Sonntag den 13.April / Beginn 16 Uhr
Ort: unser neues Vereinslokal beim Schlingermarkt/ Stiege 17
info 0676 476 48 14 lg ErnstGruber http://www.kug-center.org
Volkshochschule Wien Nordwest, Galileigasse 8, 1090 Wien
Ein Film von Faith Morgan, Neuseeland 2006, 53 min.
Nach dem Kollaps der Versorgung mit billigem Erdöl durch die ehemalige Sowjetunion hat der isolierte Inselstaat Kuba seine Lebensqualität neu aufgebaut. Dieser faszinierende und ermutigende Film zeigt, wie Gemeinschaften zusammenarbeiteten, Lösungen fanden und in der Folge - trotz (oder gerade wegen) ihrer verringerten Abhängigkeit von importierter Energie - aufblühten.
Dienstag, 27. Mai 2008, 19.00 Uhr: Die Orang Rimbo im Kampf gegen die Zerstörung ihres Lebensraums in Sumatra (mit Filmvorführung)
Ort: Seidengasse 28, im Hof rechts, 1070 Wien
Prof. Dr. Helmut Lukas, Anthropologe, Akademie der Wissenschaften
Im Wettkampf um Agrarflächen steht der Regenwald Indonesiens auf der Verliererseite. Die Insel Sumatra ähnelt jetzt schon einer einzigen Megaplantage. Es entstehen grüne Wüsten, in denen hauptsächlich für den industriellen und den Energiebedarf der Industriestaaten produziert werden soll. Dies hat gravierende Folgen: Kahlschlag, Verlust an Biodiversität, Veränderungen von Wasserkreislauf und Grundwasserspiegel, Katastrophen wie Dürre und Überschwemmungen, Anstieg von Treibhausgasen und damit globale Erwärmung.
Die Wälder brennen, damit Platz für Ölpalmplantagen entsteht, aus deren roten Früchten „erneuerbarer“ Treibstoff, sogenannter „Bio“diesel, hergestellt wird. Ölpalmen (Elaeis guinensis) haben gegenüber anderen ölhaltigen Pflanzen Vorteile: Verglichen mit Raps liefern sie viermal mehr Biodiesel pro Hektar.
Wie Kuba Peak Oil überlebt
Über das Ciclovia Projekt in Bogota/Kolumbien
(beide Filme in englischer Sprache)
; Werner Hörtner (Redaktuer des Südwind-Magazins und Kolumbien Experte) + Markus Trenker (Grüner Bezirksrat und Lateinamerika Experte leopoldstadt@gruene.at
10.6. Was bringt das 21. Jahrhundert: Chaos, Krisen oder endlich die ökologisch-soziale Wende?
Ort und Zeit:
Volkshochschule Wien Nordwest, Galileigasse 8, 1090 Wien
Di., 10. Juni 2008, 18:30-20:30 Uhr
Kurzinfo:
Die Grenzen des Wachstums scheinen nun endgültig in greifbare Nähe
gerückt. „Peak Oil“ – der Zeitraum der maximalen globalen Ölforderung
steht entweder kurz bevor oder ist schon erreicht. Die verringerte
Verfügbarkeit fossiler Energieträger bedeutet eine Diskontinuität für
die Weltwirtschaft mt gravierenden Auswirkungen, die sich bereits am
Horizont abzeichnen.
Die überhand nehmenden Stürme, Fluten und Dürren machen deutlich, dass
der Klimawandel schneller voranschreitet, als das viele wahrhaben
wollten oder wollen.
Der Blick in die Zukunft scheint also nicht allzu rosig – was bedeutet
das Erreichen ökologischer Grenzen für unsere Lebensqualität in dem Teil
der Welt, dem es bislang eher gut ging? Werden uns die Grenzen des
Wachstums nun weh tun oder nicht? Die Veranstaltung thematisiert
Krisenszenarien und mögliche Handlungsspielräume. Impulsvorträge von
Hannes Kappe und Ernst Schriefl, anschließend Diskussion mit den
Vortragenden und Fritz Hinterberger (SERI).
Juli 2008
6. Juli Sommerakademie Schlaining
das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) lädt zur *25. Internationalen Sommerakademie* zum Thema
'Globale Armutsbekämpfung - ein Trojanisches Pferd?
Auswege aus der Armutssprirale oder westliche Kriegsstrategien?
vom
Sonntag, 6. Juli - Freitag, 11. Juli 2008
auf die Burg Schlaining/Burgenland.
9.Juli Sommerakademie Umweltberatung
Die heurige Sommerakademie von "die umweltberatung" trägt den Titel "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - nachhaltig bilden" und findet vom 9. bis 11. Juli 2008 im Maria Ward Haus bei St. Pölten statt!
September 2008
7. und 8. September Captn Crunch im Metalab und im Netculturelab
auf Vermittlung unseres Freundes Allan Lundell treffen wir einen historischen Hacker, der mit einem der beiden Gründer von Apple Copputer, Steve Wozniak, an einem neuen Garagentraum arbeitet-
Wer Flixo sehen will: bitte mit mir Kontakt aufnehmen. FranzNahrada
12. und 13. September 2008 Paraflows
Symposium „Ambiente. Das Leben & seine Räume“
Als theoretische Erweiterung des Festival-Themas UTOPIA findet am 12. und 13. September das Symposium „Ambiente. Das Leben & seine Räume“ statt. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Ausformungen und Möglichkeiten von Lebensräumen, von der Lebenswelt über das Milieu bis hin zum systemisch definierten Raum und der Kybernetik.
12. bis 14. September 2008 Peace Conference Rosenburg
Mi., 17.9.2008 18 – 20 h Grundeinkommen und Solidarische Ökonomie – eine Annäherung
Kaunitzgasse 33 / 8 (Beratungsstelle le-kri)
1060 Wien
Anna Vobruba, Entwicklungsraum sozialer Verantwortung
Nicole Lieger, Politik der Anziehung
laden ein zu einer
Gesprächsrunde mit Impulsen:
Wir wollen Impulse zu den zwei innovativen ThemenGrundeinkommen und
Solidarische Ökonomie geben und deren möglicher Verbindungen geben.
Dafür wird aus beiden Bereichen noch ein/e ImpulsgeberIn eingeladen.
Wir wollen über utopische und bereits bestehende Formen reden.
Welche Chancen und Gefahren sehen wir, welcher Umstände bedarf eine
Realisierung.
Wir freuen uns über Anmeldungen möglichst bis 13.9.2008
unter margareta.anna.vobruba(AT)univie.ac.at oder 0699 81 71 56 08
„Ich bin noch immer in Trattenbach und bin nach wie vor von Gehässigkeit und Gemeinheit umgeben. Es ist wahr, dass die Menschen im Durchschnitt nirgends sehr viel wert sind; aber hier sind sie viel mehr als anderswo nichtsnutzig und unverantwortlich.“ Die Stadt- Land-Beziehung ist nicht immer ein partnerschaftlicher Prozess, wie diese Dorfbeschimpfung Ludwig Wittgensteins zeigt, der in verschiedenen Gemeinden Niederösterreichs als Volksschullehrer wirkte, bevor er als Autor des Tractatus logico philosophicus weltbekannt wurde. Unter dem unklaren Titel statt Land werden ein Monat lang die verschiedensten Aspekte des Verhältnisses von Urbanität und Dörflichkeit in verschiedenen Medien (Diskusson, Musik, Film, Foto, diverse Crossovers und eine Stadt-Flucht nach Mistelbach) beleuchtet. Einige Begriffe werden dann in neuem Licht erscheinen: Brünnerstraßler, Mistlbocha, Mysterientheater...
" Perspektiven für den Umgang mit sozio-demographischen Entwicklungen in ländlichen Räumen" Herbsttagung des Ökosozialen Forums, (Minoriten, Minoritenplatz 4)
10.November Älter werden im Stadtteil (Dorf?) siehe /sALTo?