Kreation neuartiger Zugangs- und Lernorte in Dörfern und Kleinstädten
Freie Wissensweitergabe, aber auch Verpflichtung zur lokalen Selbstorganisation
Bildung kooperativer Netzwerke
Ermutigung zum eigenständigen Forschen und zur Entwicklung lokaler Qualitäten und Themen
CC - Lizenzen. Eigenproduktion
Alle Veranstaltungen, Präsentationen etc. werden aufgezeichnet und öffentlich unter Creative Commons ins Netz gestellt. Die ProjektpartnerInnen legen Wert auf die Berücksichtigung eines "moralischen Copyrights", d.h. Respekt und Nennung der UrheberInnen einer Idee.
Lizenz creative commons: cc:by-sa-nc. Damit ergibt sich auch der Rahmen, in dem die Nachnutzung der erarbeiteten Projektinhalte ermöglicht werden soll.
Allerdings sollen die Materialien auch kommerziellen Medien unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung gestellt werden können. Ergebnisse sind primär:
Aufzeichnungen von Videos
Dokumentation und Evaluation von durch gemeinsames Lernen ausgelösten Prozessen