Peter Haider leitet ein. Wie entstand die Idee zu dieser Veranstaltung?
Patricia Aburdene hat "Megatrends 2020" mit John Naisbitt im Jahr 2000 geschrieben.
Ulrike Schütz referiert. Das Buch richtet sich an Manager der höheren Führungsebene. Die grundsätzliche Aussage des Buches ist die, dass wir an der Stelle einer grundsätzlichen Umwälzung stehen. Eine Umwälzung in des Sphäre der Wirtschaft, die alle menschlichen Lebensbereiche erfasst.
Beispiele aus dem Buch: Greg Merten von HP Inkjet division. [1]. [2]
7 Megatrends:
1. Die Macht der Spiritualität und die Beschäftigung mit dem Göttlichen. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem höheren Spirit – und tragen ihn in die Arbeitswelt
2. Das Aufkommen eines Zukunftsfähigen Kapitalismus. "Triff finanzielle Entscheidungen entsprechend Deinen persönlichen Werten", Ethische, soziale und nachhaltige Motive "sickern" in die Wirtschaft ein.
3 Unternehmensführung aus der Mitte : Mitarbeiter engagieren sich – und ändern mit ihrer persönlichen Authentizität und ihren Werten die Geschäftswelt von innen heraus!
4. Spiritualität in der Wirtschaft Unternehmen folgen nicht mehr allein der Macht des Geldes, sondern entwickeln ethische Überzeugungen und nachhaltige Strategien.
5 An Werten orientierte Verbraucher Per Abstimmung mit dem Geldbeutel fordern die neuen Konsumenten fair und ökologisch hergestellte Produkte – und machen die Welt damit besser!
6 Eine Welle der bewussten Lösungen Motivierte Mitarbeiter meditieren, Broker üben sich in der Kunst des Verzeihens und steigern damit die Gewinne um bis zu 400 Prozent – ein neuer Corporate Spirit greift um sich!
7 Sozial verantwortliche Investments die neuen Ethik-Anlagen überzeugen durch gute Performance – ohne Risiken und Nebenwirkungen!
Herbert Rauch
Herbert Rauch: "freischaffender Sozialforscher".
"Die Amerikaner sind sensibel auf alles was Obrigkeit ist und hängen an der Idee des Business."
"Die europäische Sichtweise ist geprägt duch die Idee gemeinsamer Gestaltung"
"Global Deal zwischen Nord und Süd wird mental in diesem Jahrzehnt entschieden"
"Mit möglichst wenig Revolutiontheater die Welt möglichst effektiv verändern".
" Neue Mitte" hat "11 Alternativkonzepte" gefunden....
"bolo bolo, Freunderlwirtschaft, Otto Mühl....Den Markt und Geld abzuschaffen wäre eine antizivilisatorische Idee"
"Die Grundidee des Wirtschaftwachstums muss abgelöst werden durch Weltgemeinschaft"
"nicht eine gleichmachende kommunistische Gemeinschaft, sondern eine durchgliederte"
"die Europäische Union ist die Coolste aller Höllen" (Robert Menasse)
Zukunft - Verfeinerung - Kernpunkte "Menschenrechte, Menschenpflichten" "Subsistenzmittel" "Einpendeln auf den ökologischen Fussabdruck".
"Markt-, Organisations- und Währungsfreiheit"
Agora:
Anteilhabe an der Politik
Grunddienst (In allen Infrastrukturen) und Grundsicherung
seit November 2008 am SERI (Nachhaltige Ressourcennutzung)
Hubert Thurnhofer
Glaube, Hoffnung Management
- Russland, Pressetext Austria, Kunstraum in den Ringstrassengalerien
- Planung und die Grenzen der Planbarkeit
- "Der Kapitalismus ist am Ende - wir haben es nur noch nicht gemerkt"
Die Kapitalismus-Definition von Marx - Kumulation von Produktionsmitteln und Kapital in wenigen Händen - greift nicht mehr. Das scheint mir wichtig, weil wir sonst den "falschen Feind" bekämpfen. Kapitalismus heute ist die kapitalgeriebene Wirtschaft bzw. die Finanzwirtschaft, die mit "Wertpapieren" und Derivaten ein Eigenleben führt. Derivate sind im Finanzjargon "Wetten auf die Zukunft" - das Spekulative/Irrationale ist somit das Wesen der Finanzwirtschaft.
Dem gegenüber steht die "Realwirtschaft", die längst zur Dienstleistungsgesellschaft geworden ist. Die Produktionsgesellschaft gehört der Vergangenheit an - so wie Arbeiter- und Bauernstaat. Unternehmer der Realwirtschaft sind KEINE Kapitalisten, das sind kreative Menschen, die niemanden ausbeuten außer sich selbst. Ein Unternehmen ist - philosophisch betrachtet - die Produktion von Ideen und ihre Integration in ökonomische Prozesse.
Bin hier nicht als Prognostiker. Kann auch nicht viel mehr anbieten als eine Programmatik. Eine alternative Programmatik.
Will keinen sträflichen Optimismus verbreiten. Zunehmender Leidensdruck führt alleine zu gar keiner Lösung!
Resignation und Brutalität sind wahrscheinlicher - wenn wir nicht die drei Elemente Analyse - Wissen , Vision und Pragmatik gleich respektieren. (unsichtbare Intelligenz)
Antithese: Kapitalismus lässt sich nicht reformieren, aber das ist nicht das Problem
Wirtschaftlicher Erfolg findet nur mehr als simulierter statt. Und zwar schon seit 30 Jahren. Die aktuelle Krise ist das Resultat der Aufblähung des Kreditsekors, und der Offenbarungseid wurde durch die Verschuldung der Staaten nur hinausgeschoben. Die Frage ist warum der Kreditsektor sich so aufgebläht hat. Unschuldige "Realwirtschaft" ??? (Beispiel: der Kredit als Hebel der Konkurrenz produzierender Kapitale!!!) (oder noch einfacher: kommerzieller Kredit um Umschlag zu beschleunigen)
Das Kernproblem wurde schon von Norbert Wiener im Jahr 1948 formuliert: im Bemühen den Zweck der Produktion zu erreichen unterminieren wir die Substanz die Reichtum bringt. Für Wiener war es noch ganz klar: der normale Mensch hat nichts mehr was es Wert ist zu verkaufen. Der ökonomische Wert ist nicht durch die Werte bestimmt!!
Es fallen immer mehr Menschen aus der kapitalistischen Realität heraus - werden arbeitslos und marginalisiert.
Kapitalismus ist keine expansive Realität mehr. Eine Konzentration auf Megazentren findet statt.
Vorschlag Steward Brand: siedeln wir die Dörfer ab, stecken wir ganz Afrika in Townships ?
Kann der globale Schrumpfungsprozess des Kapitalismus begleitet werden von einer Herausbildung neuer und über alle bisherigen Modelle hinausgehenden Lebensräume die auf Kreislaufwirtschaften basieren? Gibt es ein Win-Win Modell ?
7 alternative Megatrends:
Der Fortschritt der Technologie und den Kybernetik führen zu einem neuen Verständnis der Natur. Permakultur, New Alchemy, Kreislaufwirtschaft, Green Chemistry, Cradle to Cradle .... aber auch Gesundheit (Selbststeuerung er menschlichen Gesundheit)
Das Internet ist nicht einfach Kommunikationslosigkleit - es ermöglicht globale Kooperation die effektiver ist als die Kooperation im betriebswirtschaftlichen Ghetto (Beispiel Videobridge)
Eine globale Kultur gibt uns Auswahl zwischen Werten - die wir auch leben wollen
Der Zugang zu Information stärkt die nichtinstitutionelle Kompetenz - Zivilgesellschaft
Automation und Information ermöglichen wenigen Individuen eine Fülle von Tätigkeiten
Kapitalismus hat sich längst zur Selbstbedienungsgesellschaft gewandelt - Er lebt mit und duch Communities. Die Wertschöpfung wandert aus den Fabriken heraus.
An die Stelle der Religion und des Glaubens ist die Frage getreten, wer wir wirklich sind.
Wo laufen die 7 Megatrends zusammen?
Wie sieht diese Welt aus? Was sind Mutterstädte und Globale Dörfer?