Frage Franz an Mischa warum wiederholen sich zweite und dritte Sequenz hier? FranzNahrada 15. August 2018 9:39 CET
Nächste Schritte:
3. Monolog (Wording) korrigieren --> David, Franz`?!
4. DreiBeispiele? finden finden und formulieren, + hard facts about africa and bangladesh
5. Technische Herausforderungen erkennen
6. Fragen für Kapitel 2 bestimmen
7. Schauspielerin finden --Die PopAkademie? hat einen Studiengang für ModeratorInnen --> anfragen! Ansonsten die Regieassistentin Emi fragen.
8. Zeitrahmen für die Produktion entwerfen --> ist möglich, nachdem die Moderatorin und die neuen Interviews fest stehen
10. Zeit für Postproduktion kalkulieren --> nachdem die Moderatorin und die neuen Interviews fest stehen
11. Zusatzleistung: Bilder beim Sportplatz noch genauer definieren.
14. How Kapitel --> Präsentation einer Diskussionskultur? GFK in Schulen=?
Fragen an Extern:
1. Welche Interviewpartner für Kapitel zwei?
2. Welche Fragen für Kapitel zwei?
3. Wer darf die Moderatorin sein?
4. Initiativen für Kapitel 3?
Erste Sequenz: die Welt ist veränderungsbedürftig
Monolog
Interview
Bild
Ort
Requesite
Die meisten kennen und sehen die Probleme der Gegenwart und der Zukunft.
-
Halbtotale: Moderatorin wacht auf, liegt im Bett. Dann setzt sie sich auf die Bettkante und spricht direkt in die Kamera (Halbnahe)
Isa's Bett
-
Beispiel 1, wird etwas tiefer ausgeführt
-
Dazugehörige Bilder
-
-
Beispiel 2, wird etwas tiefer ausgeführt
-
Dazugehörige Bilder
-
-
Beispiel 3, wird etwas tiefer ausgeführt
-
Dazugehörige Bilder
-
-
Und so stellt sich die Frage, warum keine breite Schicht der Bevölkerung etwas dagegen aktiv tut?
-
Moderatorin sitzt auf dem Klo, macht nach dem Satz die Tür zu, die Tür verdeckt das ganze Bild
Klo in der Hahngasse. Grund: 1.Selber Drehort 2. Toilette frontal zur Tür
-
Wenn es um das massenhafte abholzen von essentiell wichtigen Regenwäldern, das Aussterben von Tierarten, Armut oder den Klimawandel geht - dann geht es auch um unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem und die Ohnmacht der Bevölkerung etwas aktiv dagegen tun zu können oder wollen, oder?
-
Das Bild ist schwarz, dann schaut es so aus, als ob die Moderatorin mit beiden Händen die Kamera verdeckt gehalten hat. Sie öffnet beide Hände seitlich, wie die automatischen Türen in Supermaerkten. Die Moderatorin befindet sich in ihrem Zimmer
Isa's Zimmer
-
Das große Teile des westlichen Reichtums auf der rücksichtslosen Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und Menschen aus Dritt-Welt-Staaten beruht, ist nichts neues.
-
Bei "nichts neues nimmt die Moderatorin zwei kleine Haufen Zeitungen in beide Hände und drückt diese in die Kamera, das Bild wird schwarz
Isa's Zimmer
Zeitungen
Beispiel Afrika, wird etwas tiefer ausgeführt
-
Dazugehöriger Bilder
-
-
Beispiel Bangladesh, wird etwas tiefer ausgeführt
-
Dazugehöriger Bilder
-
-
Und da stellt sich ganz stark die Frage, warum auch die teilweise stark aufgeklärte Bevölkerung nichts dagegen tut? Wir leben doch schließlich im Informationszeitalter!
-
Moderatorin sitzt auf der Treppe der Nationalbibliothek, schaut aufs Handy, dann rauf in die Kamera und fängt an zu sprechen. (Halbnahe) Sie steht am Ende auf, fängt an Richtung Kamera zu gehen
Heldenplatz, Treppe der der Nationalbibliothek
Handy
Yasmin D. : Ich habe den Eindruck die Leute werden immer jünger. Wenn Sie an diesen Punkt kommen, dass sie sich eigentlich dessen bewusst sind, dass es ein bisschen so ein schizophrenes System ist. Von - wir beuten unsere Lebensgrundlage aus oder zerstören die wegen Geld verdienen, und andererseits macht es uns nicht glücklich und macht es kein Sinn für nachfolgende Generationen. Und das erkennen die Leute früher und stehen dann aber oft vor dem Dilemma: was mach ich den jetzt? Für mich, für mein Leben?
Was ist also ausschlaggebend für dieses Dilemma, diese Ohnmacht?
Ein Teil der Antwort ist vielleicht, dass niemand wirklich gelernt hat, wie man die Welt verändert.
-
Die Moderatorin ist immernoch am Heldenplatz, spricht im gehen und geht dabei von der Nationalbibliothek weg, sodass diese im Hintergrund (Die Bibliothek) immer deutlicher zu sehen wird.
Heldenplatz
Zweite Sequenz: unser Bildungssystem ist veränderungsbedürftig
Monolog
Interview
Bild
Ort
Requesite
Und dies wird sehr deutlich, wenn wir uns die fast maximale Spannweite unseres Bildungssystems anschauen:
-
Die Moderatorin geht immer noch stätig Richtung Kamera, die Nationalbibliothek wird im Hintergrund immer größer
Heldenplatz
-
Die fast maximale Spannweite des Bildungssystems, dass sind 13 Jahre bis zum Abitur und zusätzlich 5 Jahre bis zum Master.
-
Selbes Bild wie voher, die Nationalbibliothek wird immer größer, die Spannweite wird animiert
Heldenplatz
-
In den meisten Schulen und Studiengängen an Universitäten wird doch eins deutlich: Es wird fast nur theoretisch gearbeitet. Die allermeisten Klausuren sind schriftlich zu bearbeiten. Das bedeutet, dass man quasi 18 Jahre lang fast hauptsächlich theoretische Bildung praktiziert. Es werden also Theoretiker ausgebildet.
-
Bleibt plötzlich stehen, spricht den Satz zu Ende und schwenkt mit ihrer Hand die Kamera zur Seite
Heldenplatz
-
Wir haben also komplexe, praktische Probleme und ein Haufen Theoretiker. Und dadurch, dass diese wichtigen Themen auch noch zu wenig im Schulwesen thematisiert werden, stellt sich bei vielen Menschen bei lesen oder hören dieser Probleme eine Schockstarre oder ein Ignorieren ein, da sie nie einen adäquaten Umgang mit diesen gelernt haben, wie Studien belegen.
-
Der schnelle Kameraschwenk führt zur nächsten Szene, wo die Moderatorin mit Schubkarren und Spaten steht. Moderatorin schwenkt am Ende ihres Satzes einen Spaten voll Sand in Richtung Kamera. Der Sand Verdeckt das ganze Bild für einen Moment, der Pool erscheint
Eine Baustelle, ein Garten?
Schaufel, Spaten, schmutzige Klamotten
Doch das Bildungsziel der Schulen und Universitäten ist doch uns auf das echte Leben vorzubereiten, oder? Was bedeutet das den im konventionellem Sinne? Geld verdienen, eine Familie gründen, eine Karriere machen, sich einen Status zu erarbeiten.
-
Man schaut von der Seite auf einen Pool. Die zwei Fragen (Doch das Bildungsziel der Schulen und Universitäten ist doch uns auf das echte Leben vorzubereiten, oder? Was bedeutet das den im konventionellem Sinne?) werden über der Wasseroberfläche animiert. Die Moderatorin springt hinein, die zwei Fragen verschwinden und die Antwort erscheint (Geld verdienen, eine Familie gründen, eine Karriere machen, sich einen Status zu erarbeiten.)
Welches Schwimmbecken, Donau?
Ungenutzt
Ungenutzt
Die Moderatorin schwimmt zum Beckenrand und fängt an zu sprechen, 80mm, Großaufnahme
Welches Schwimmbecken, Donau?
Badesachen
-
Franz N. :Die Universitäten sind ursprünglich Institutionen die einen unglaublich starken staatlichen Auftrag verantwortlich waren. Sie haben sich dabei relativ autonom von der Gesellschaft aufgestellt als Instanz die sozusagen drübersteht, objektives Wissen produziert. Es ist eigentlich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel an den Unis passiert. Sie kooperieren immer stärker mit wirtschaftlichen Interessen. Das ist für den neoliberalen Staat ein ganz angenehmer Effekt, es senkt sozusagen die Kosten der Universitäten, wenn man die umwälzen kann auf Drittmittel. Aber dadurch gerät eigentlich die Objektivität und die Relevanz des universitären Wissens ins Hintertreffen
-
-
-
Man könnte vielleicht so weit gehen und behaupten, einer der Hauptaufgaben der Schulen oder Universitäten sei es, uns auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, richtig?
-
Wand (Streetart), die Moderatorin kommt ins Bild
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
-
Bei den Universitäten zumindest, geht es doch darum, ein Themengebiet zu studieren, in dem man später arbeiten will. Meistens zumindest. Oder man wählt die akademische Laufbahn und landet auf dem Arbeitsmarkt der Wissenschaft.
-
Selbes Bild, die Moderatorin kommt etwas näher zu Kamera
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
-
So oder so: Am Ende landet man in einem Beruf für den man zum größten Teil theoretisch ausgebildet worden ist. Natürlich kann man auch Praktiker absolvieren.
-
Ein Klon der Moderatorin kommt ins Bild und spricht
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
Aber das ist meist pure Eigeninitiative
-
Ein zweiter Klon der Moderatorin kommt ins Bild und spricht
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
-
So, und dann steckt man halt in einem Vollzeitjob, der bestimmt anstrengend ist. Und dann stellt sich die Frage, wie soll diese Person gegen komplexe, globale Probleme angehen, wenn diese Person erstens zu einem Theoretiker ausgebildet worden ist, und zweitens sich sehr stark mit der Ausübung des Vollzeitjobs beschäftigen muss?
-
Die erste Version, das "Original" spricht
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
Und darüber hinaus wurden wir nicht nur zu Theoretikern ausgebildet, sondern überspitzt auch zu Einzelkämpfern, die nie gelernt haben an Fragestellungen in Teams zu arbeiten. Wir wurden als Individuen benotet, nie als Gemeinschaft. Und das ist ein riesiges Problem, denn wenn man wirklich die Welt zum besseren verändern will, muss man zwangsläufig mit einem Team arbeiten, was ein hoch komplexer Prozess ist, wenn man über mehrere Jahre echte Ergebnisse erzielen will. Selten trifft man auf Lernsysteme, in denen Menschen an praktischen Problemen in Teams arbeiten und eine Note für die ganze Gruppe bekommen.
-
Ein dritter Klon kommt ins Bild und spricht, nach dem Satz gehen alle Klone, nur das "Original" bleibt.
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
-
In unserem Bildungssystem ist es die leitende Norm, Wissen systematisch konsumieren zu müssen, und so nimmt der Lernende eine passive Rolle ein. Es geht nicht darum bestehende Systeme oder Normen kritisch zu analysieren, und gegebenenfalls aktiv, praktisch und kreativ zu verändern. Nein, man konsumiert theoretisch, systematisch und passiv Lerninhalte.
-
Das "Original", die Moderatorin geht nun noch etwas näher zur Kamera
Eine Wand am Wiener Fluss im 9ten
-
Universitäten und Schulen "bilden" also Menschen zentral für den Arbeitsmarkt aus, wo sie sich als Einzelkämpfer gegen andere durchsetzten müssen, um ihren Traumberuf ausüben zu können. Es dreht sich 13 -18 Jahre lang um die Frage, wie man als Individuum vom System kategorisch bewertet wird, nicht umgekehrt! Es geht eben nicht darum, alternative Lebensweisen oder Wirtschaftsformen zu ergründen.
-
Das Original sprcht weiter, es geht durch einen Schnitt in eine Großaufnahme --> man sieht weder dass ein Szenenwechsel stattgefunden hat, noch das die Moderatorin Kopfüber an einer Stange hängt, da Ihre Haare nicht im Bild sind.
Dritte Sequenz: unser Bildungssystem kann umgestaltet werden, um zu den notwendigen Veränderungen der Welt beizutragen
Monolog
Interview
Bild
Ort
Requesite
Es steht die Frage im Raum, inwiefern bilden Universitäten Menschen aus, die fähig sind unsere Welt zum besseren zu verändern, die nachhaltige Lebensweisen ergründen und ermöglichen?
-
Die Kameraeinstellung wechselt in eine Nahe, man sieht nun das die Moderatorin Kopfüber hängt, sie trägt Sportkleidung
Fitness-Gelände 9ter Bezirk, Rossau
-
Was tun sie um die Zukunft unseres Planeten zu sichern, und was können vor allem wir tun? Oder die Universitäten für die MaturientInnen?
-
Die Moderatorin springt runter und spricht normal zur Kamera
Fitness-Gelände 9ter Bezirk, Rossau
-
Johannes H. : Wo wir eine geniale Chance haben nämlich zum Zeitpunkt Null, wo die meisten Leute quasi aus dem elterlichen Kindergarten, aus dem Nest rausgehen und sich dem stellen, was sozusagen das richtige Leben ist. Zu dem Zeitpunkt mit jungen Leuten drüber zu reden ob und welche Vorstellungen sie von Leben haben. Um herauszufinden, wie man sie dann ganz konkret und persönlich dabei unterstützen kann.
Zunächst sieht man J. als Interviewpartner. Später sieht man Johannes beim Symposium mit den Studenten sprechen
-
-
Sollten die Universitäten anders gestaltet werden? Bilden sie den wirklich Menschen aus, die fähig sind unsere Welt zum besseren zu verändern?
-
Die Moderatorin macht eine Yoga-Übung
Fitness-Gelände 9ter Bezirk, Rossau
Yogamatte
Gibt es sowas wie eine Orientierung, die uns dabei helfen kann, besser zu verstehen, welchen Themengebieten sich Universitäten widmen könnten? Vielleicht.
-
Schönes Bildmaterial vom Lendwirbel mit M.Regelsberger
-
-
Am 01.Januar.2016 traten die Ziele für nachhaltige Entwicklung in Kraft. Dies ist der von den Vereinten Nationen, also 193 Staaten, beschlossener Weltzukunftsvertrag, der für alle Staaten gilt.
-
Bildmaterial der SDG-Konferenz der UN
-
-
Auf Englisch nennt man diesen Weltzukunftsvertrag "Sustainable Development Goals", kurz SDG's.
-
SDG LOGO (Ohne einzelne SDG's, nur Name & Regenbogenrad)
-
-
Die SDG's sind insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich über sehr verschiedene Themengebiete erstrecken. Es geht schlicht und ergreifend um Themen wie:
-
Man sieht kurz die Moderatorin, dann die 17 SDG Symbole
Fitness-Gelände 9ter Bezirk, Rossau
-
Globalen Frieden, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Gleichstellung der Geschlechter, für alle zugängliches Wasser und die Verbesserung der Hygiene, nachhaltige Energie, Bildung für alle, Armutsbekämpfung, Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen, Nachhaltige Städte und Siedlungen, Landökosysteme schützen, globale Partnerschaft stärken -
-
Zu jedem Thema entsprechende Bilder
-
-
Das sind alles sehr ambitionierte Ziele, und die SDG Agenda läuft bis 2030. In einem viel und stark beworbenem Video der Vereinten Nationen rufen unzählige Prominente und Schauspieler die Bevölkerung auf, sich aktiv für die Sustainable Development Goals zu engagieren.
Es geht also darum, aktiv etwas tun. Aktiv unsere Umwelt zu gestalten, zu verändern, denn viele alte, starkt verankerte Systeme sind nicht nachhaltig. Funktionieren nicht.
-
Man sieht die Moderatorin in die Kamera sprechen
Fitness-Gelände 9ter Bezirk, Rossau
Und "aktiv" bedeutet vielleicht auch praktisch, oder?
-
Gleiches Bild wie voher
-
Yasmin D. : Das ist so ein mutiger Schritt sich zu öffnen. (...) Weil sobald ich mich öffne, oder auch im Rahmen der SDG’s zum Beispiel, diese 17 Themen aufspann, die es meiner Meinung nach alle brauch, stehen die Leute schon davor uns sagen : OH mein Gott. Und das macht ganz vielen Leuten Angst. Und ich sage aber, du brauchst dich vielleicht nicht mit allen 17 Themen beschäftigen, aber du musst einfach wissen: es gibt da noch mehr. Und wenn da jetzt jemand kommt und sich vielleicht mit 2,3,4 Themen beschäftigt, und auch mit deinem, dann sei einfach offen dafür, dem eben, dass was du an mehr Wissen hast, zu vermitteln und weiterzugeben. Und vielleicht zugänglich zu machen. Das würde schon reichen.
-
-
-
Johannes H. : Du musst einfach auch bereit sein Beziehungsarbeit auch zu machen und dich auf was einzulassen. Wo nicht nur du allein auch entscheidest. Das ist auch etwas was wir oft als Hochschule vergessen - das lernen vor allem in Beziehungen also lernen am du, im wir gemeinsam passiert. Das ist net eine typische Einstellung von Hochschulprofessoren.
-
-
-
Franz N. : Wenn man so will, ist die Wissenschaft sowas wie ein großer Mediator zwischen all diesen Ansprüchen an die Zukunft. Und versucht den goldenen Mittelweg mit den Beteiligten zu finden.
-
-
Doch wie lernt man ehrgeizige Visionen zu kreieren, an sie zu glauben und mit Gleichgesinnten zu verwirklichen, wer bring das einem bei?
-
Hört auf Basketball mit anderen zu spielen und spricht zur Kamera
Fitness-Gelände 9ter Bezirk, Rossau
-
Sind Professoren und Lehrer in der Lage dies zu tun? Oder bedarf es eines neuen Lehrplanes, in dem Professoren und Lehrer als Theoretiker mit nachhaltig arbeitenden Praktikern, Mentoren kooperieren, um ein nachhaltiges und ausbalanciertes Lernsystem zu kreieren?
Der das Bild verwischende Kameraschwenk führt zur nächsten Szene, wo die Moderatorin erzählt, wen sie gleich interviewen wird.
-
-
-
-
Zweite Sequenz: unser Bildungssystem ist veränderungsbedürftig
Monolog
Interview
Bild
Und dies wird sehr deutlich, wenn wir uns die fast maximale Spannweite unseres Bildungssystems anschauen:
-
Selbes Bild wie voher, die Nationalbibliothek wird immer größer
Die fast maximale Spannweite des Bildungssystems, dass sind 13 Jahre bis zum Abitur und zusätzlich 5 Jahre bis zum Master.
-
Selbes Bild wie voher, die Nationalbibliothek wird immer größer, die Spannweite wird animiert
In den meisten Schulen und Studiengängen an Universitäten wird doch eins deutlich: Es wird fast nur theoretisch gearbeitet. Die allermeisten Klausuren sind schriftlich zu bearbeiten. Das bedeutet, dass man quasi 18 Jahre lang fast hauptsächlich theoretische Bildung praktiziert. Es werden also Theoretiker ausgebildet.
-
Bleibt plötzlich stehen, spricht den Satz zu Ende und schwenkt mit ihrer Hand die Kamera zur Seite
Und so könnte zumindest zu einem gewissen Teil die Ohnmacht der Bevölkerung damit erklärt werden. Wer wirklich was ändern will, muss auch anpacken können.
-
Der schnelle Kameraschwenk führt zur nächsten Szene, wo die Moderatorin mit Schubkarren und Spaten steht. Moderatorin schwenkt am Ende ihres Satzes einen Spaten voll Sand in Richtung Kamera. Der Sand Verdeckt das ganze Bild für einen Moment, der Pool erscheint
Doch es gehört noch weit mehr dazu, wenn man die Welt verändern lernen will.
-
: Man schaut von der Seite auf einen Pool. Der Satzt wird über Wasseroberfläche eines Pools animiert. Die Moderatorin springt hinein, der Satz verschwindet
Doch zunächst sollten wir nochmal einen Blick auf die Schulen und Universitäten werfen: Was ist das Bildungsziel dieser Einrichtungen? Worum geht es dort wirklich?
-
Die Moderatorin schwimmt zum Beckenrand und fängt an zu sprechen, 80mm
Es geht schlicht und ergreifend darum, uns auf auf das Leben vorzubereiten. Und woraus besteht das Leben, im konventionellem Sinne? Geld verdienen, eine Familie gründen, eine Karriere machen, sich einen Status zu erarbeiten.
-
Fortsetzung vom voherigem Bild
Franz N. :Die Universitäten sind ursprünglich Institutionen die einen unglaublich starken staatlichen Auftrag verantwortlich waren. Sie haben sich dabei relativ autonom von der Gesellschaft aufgestellt als Instanz die sozusagen drübersteht, objektives Wissen produziert. Es ist eigentlich in den letzten Jahrzehnten ein großer Wandel an den Unis passiert. Sie kooperieren immer stärker mit wirtschaftlichen Interessen. Das ist für den neoliberalen Staat ein ganz angenehmer Effekt, es senkt sozusagen die Kosten der Universitäten, wenn man die umwälzen kann auf Drittmittel. Aber dadurch gerät eigentlich die Objektivität und die Relevanz des universitären Wissens ins Hintertreffen
Man könnte vielleicht so weit gehen und behaupten, einer der Hauptaufgaben der Schulen oder Universitäten sei es, uns auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, richtig?
-
Leere Wand, die Moderatorin kommt ins Bild
Bei den Universitäten zumindest, geht es doch darum, ein Themengebiet zu studieren, in dem man später arbeiten will. Meistens zumindest. Oder man wählt die akademische Laufbahn und landet auf dem Arbeitsmarkt der Wissenschaft.
-
Selbes Bild, die Moderatorin kommt etwas näher zu Kamera
So oder so: Am Ende landet man in einem Beruf für den man zum größten Teil theoretisch ausgebildet worden ist. Natürlich kann man auch Praktiker absolvieren.
-
Ein Klon der Moderatorin kommt ins Bild und spricht
Aber das ist meist pure Eigeninitiative
-
Ein zweiter Klon der Moderatorin kommt ins Bild und spricht
So, und dann steckt man halt in einem Vollzeitjob, der bestimmt anstrengend ist. Und dann stellt sich die Frage, wie soll diese Person gegen komplexe, globale Probleme angehen, wenn diese Person erstens zu einem Theoretiker ausgebildet worden ist, und zweitens sich sehr stark mit der Ausübung des Vollzeitjobs beschäftigen muss?
-
Die erste Version, das "Original" spricht
Und darüber hinaus wurden wir nicht nur zu Theoretikern ausgebildet, sondern überspitzt auch zu Einzelkämpfern, die nie gelernt haben an Fragestellungen in Teams zu arbeiten. Wir wurden als Individuen benotet, nie als Gemeinschaft. Und das ist ein riesiges Problem, denn wenn man wirklich die Welt zum besseren verändern will, muss man zwangsläufig mit einem Team arbeiten, was ein hoch komplexer Prozess ist, wenn man über mehrere Jahre echte Ergebnisse erzielen will. Selten trifft man auf Lernsysteme, in denen Menschen an praktischen Problemen in Teams arbeiten und eine Note für die ganze Gruppe bekommen.
-
ein dritter Klon kommt ins Bild und spricht, nach dem Satz gehen alle Klone, nur das "Original" bleibt.
In unserem Bildungssystem ist es die leitende Norm, Wissen systematisch konsumieren zu müssen, und so nimmt der Lernende eine passive Rolle ein. Es geht nicht darum bestehende Systeme oder Normen kritisch zu analysieren, und gegebenenfalls aktiv, praktisch und kreativ zu verändern. Nein, man konsumiert theoretisch, systematisch und passiv Lerninhalte.
-
Das Original spricht, halbnahe
Universitäten und Schulen "bilden" also Menschen zentral für den Arbeitsmarkt aus, wo sie sich als Einzelkämpfer gegen andere durchsetzten müssen, um ihren Traumberuf ausüben zu können. Es dreht sich 13 -18 Jahre lang um die Frage, wie man als Individuum vom System kategorisch bewertet wird, nicht umgekehrt! Es geht eben nicht darum, alternative Lebensweisen oder Wirtschaftsformen zu ergründen.
-
Das Original sprcht weiter, wenn der Satz beginnt, geht es in eine Großaufnahme
Universitäten und Schulen "bilden" also Menschen zentral für den Arbeitsmarkt aus, wo sie sich als Einzelkämpfer gegen andere durchsetzten müssen, um ihren Traumberuf ausüben zu können. Es dreht sich 13 -18 Jahre lang um die Frage, wie man als Individuum vom System kategorisch bewertet wird, nicht umgekehrt! Es geht eben nicht darum, alternative Lebensweisen oder Wirtschaftsformen zu ergründen.
-
Das Original sprcht weiter - Großaufnahme --> man sieht weder das ein Szenenwechsel stattgefunden hat, noch das die Moderatorin Kopfüber an einer Stange hängt, da Ihre Haare nicht im Bild sind.
Dritte Sequenz: unser Bildungssystem kann umgestaltet werden, um zu den notwendigen Veränderungen der Welt beizutragen
Monolog
Interview
Bild
Es steht die Frage im Raum, inwiefern bilden Universitäten Menschen aus, die fähig sind unsere Welt zum besseren zu verändern, die nachhaltige Lebensweisen ergründen und ermöglichen?
-
Die Kameraeinstellung wechselt in eine Nahe, man sieht nun das die Moderatorin Kopfüber hängt, sie trägt Sportkleidung
Was tun sie um die Zukunft unseres Planeten zu sichern, und was können vor allem wir tun? Oder die Universitäten für die MaturientInnen?
-
Die Moderatorin springt runter und spricht normal zur Kamera
Johannes H. : Wo wir eine geniale Chance haben nämlich zum Zeitpunkt Null, wo die meisten Leute quasi aus dem elterlichen Kindergarten, aus dem Nest rausgehen und sich dem stellen, was sozusagen das richtige Leben ist. Zu dem Zeitpunkt mit jungen Leuten drüber zu reden ob und welche Vorstellungen sie von Leben haben. Um herauszufinden, wie man sie dann ganz konkret und persönlich dabei unterstützen kann.
Zunächst sieht man J. als Interviewpartner. Später sieht man Johannes beim Symposium mit den Studenten sprechen
Sollten die Universitäten anders gestaltet werden? Bilden sie den wirklich Menschen aus, die fähig sind unsere Welt zum besseren zu verändern?
-
Die Moderatorin macht eine Yoga-Übung
Gibt es sowas wie eine Orientierung, die uns dabei helfen kann, besser zu verstehen, welchen Themengebieten sich Universitäten widmen könnten?
-
Schönes Bildmaterial vom Lendwirbel mit M.Regelsberger
Vielleicht.
-
Am 01.Januar.2016 traten die Ziele für nachhaltige Entwicklung in Kraft. Dies ist der von den Vereinten Nationen, also 193 Staaten, beschlossener Weltzukunftsvertrag, der für alle Staaten gilt.
-
Bildmaterial der SDG-Konferenz der UN
Auf Englisch nennt man diesen Weltzukunftsvertrag "Sustainable Development Goals", kurz SDG's.
-
SDG LOGO (Ohne einzelne SDG's, nur Name & Regenbogenrad)
Die SDG's sind insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele, die sich über sehr verschiedene Themengebiete erstrecken. Es geht schlicht und ergreifend um Themen wie:
-
Man sieht kurz die Moderatorin, dann die 17 SDG Symbole
Globalen Frieden, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Gleichstellung der Geschlechter, für alle zugängliches Wasser und die Verbesserung der Hygiene, nachhaltige Energie, Bildung für alle, Armutsbekämpfung, Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen, Nachhaltige Städte und Siedlungen, Landökosysteme schützen, globale Partnerschaft stärken -
-
Zu jedem Thema entsprechende Bilder
Das sind alles sehr ambitionierte Ziele, und die SDG Agenda läuft bis 2030. In einem viel und stark beworbenem Video rufen unzählige Prominente und Schauspieler die Bevölkerung auf, sich aktiv für die Sustainable Development Goals zu engagieren.
Es geht also darum, aktiv etwas tun. Aktiv unsere Umwelt zu gestalten, zu verändern, denn viele alte, starkt verankerte Systeme sind nicht nachhaltig. Funktionieren nicht.
-
Man sieht die Moderatorin in die Kamera sprechen
Und "aktiv" bedeutet vielleicht auch praktisch, oder?
-
Gleiches Bild wie voher
Yasmin D. : Das ist so ein mutiger Schritt sich zu öffnen. (...) Weil sobald ich mich öffne, oder auch im Rahmen der SDG’s zum Beispiel, diese 17 Themen aufspann, die es meiner Meinung nach alle brauch, stehen die Leute schon davor uns sagen : OH mein Gott. Und das macht ganz vielen Leuten Angst. Und ich sage aber, du brauchst dich vielleicht nicht mit allen 17 Themen beschäftigen, aber du musst einfach wissen: es gibt da noch mehr. Und wenn da jetzt jemand kommt und sich vielleicht mit 2,3,4 Themen beschäftigt, und auch mit deinem, dann sei einfach offen dafür, dem eben, dass was du an mehr Wissen hast, zu vermitteln und weiterzugeben. Und vielleicht zugänglich zu machen. Das würde schon reichen.
Johannes H. : Du musst einfach auch bereit sein Beziehungsarbeit auch zu machen und dich auf was einzulassen. Wo nicht nur du allein auch entscheidest. Das ist auch etwas was wir oft als Hochschule vergessen - das lernen vor allem in Beziehungen also lernen am du, im wir gemeinsam passiert. Das ist net eine typische Einstellung von Hochschulprofessoren.
Franz N. : Wenn man so will, ist die Wissenschaft sowas wie ein großer Mediator zwischen all diesen Ansprüchen an die Zukunft. Und versucht den goldenen Mittelweg mit den Beteiligten zu finden.
Doch wie lernt man ehrgeizige Visionen zu kreieren, an sie zu glauben und mit Gleichgesinnten zu verwirklichen, wer bring das einem bei?
-
Hört auf Basketball mit anderen zu spielen und
spricht zur Kamera
Sind Professoren und Lehrer in der Lage dies zu tun? Oder bedarf es eines neuen Lehrplanes, in dem Professoren und Lehrer als Theoretiker mit nachhaltig arbeitenden Praktikern, Mentoren kooperieren, um ein nachhaltiges und ausbalanciertes Lernsystem zu kreieren?