Alternative Zu Einem Freizeitpark / Beiträge Zur Alternative / Sitzungs Protokolle |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
des Arbeitskreises. Neuere Protokolle bitte oben anfügen. HeinzBerg
protokoll arbeitskreis alternativen/tourismus mit bi am 18. 8. 2005 in sevenich vorbemerkung: es werden nur die inhalte zum 11. 9.-projekt wiedergegeben! 1. kurzdarstellung im rahmen des offenen denkmlas 2005 werden wir am 11. 9. 2005 von 111 bis 17 uhr an der karrenstraße zur besichtigung der ca. 4 archäologischen bodendenkmäler einladen. es gibt dazu führungen jede stunde von 11 – 16 uhr, dazu infos und kaffee und kuchen. 2. anmeldung bei der internetseite des offenen denkmals ist durch heinz berg erfolgt. 3. anmeldung bürgermeister erfolgt flott durch christine wack mit brief an jörg schmitz 4. geschichtsverein hanna dick fragt beim beltheimer geschichtsverein nach, ob sie sich für führungen am 11. 9. bereiterklären könnten. sie können auch einen infotish aufstellen zur eigendarstellung 5. förster kray karin heinz hat termin mit dem förster vor ort für den 27. 8. ausgemacht, uhrzeit noch ungewiß. bedingung des försters: „erlaubnis“ des bürgermeisters für den 11.9. (siehe punkt 2!). es gehen in jedem fall mit: karin heinz und markus busch. 6. feselballon die genehmigung zum steigenlassen für 9.+10+11. 9 soll auf jeden fall genutzt werden, natürlch auch im zusammenhang mit unserem 11.9. markus schlägt den acker seines bruders am waldeck von frankweiler aus kommend vor. 7. vor-ort-abklärungen alle weiteren platzfestlegungen erfolgen mit und durch markus busch. spätestens am freitag oder samstag vor dem 11.9. wird eine begehung gemacht für
wolfgang welker will ein kleines faltbatt mit erläuterugen erstellen für die hand der besucher. jupp kümert sich weiter darum. für die führungen stehen bislang bereit wolfgang welker, heinz berg und jupp trauth 9. versorgungsstand alle dazu fähigen werden aufgefordert, einen kuchen zu backen und zum veranstaltungsort zu brinen. weiteres wie kaffeekochen, geschirr etc. beim nächsten treffen. 10. weitere vorschläge
11. nächstes treffen: dienstag, 30. august 2005 bei harry in seiner kneipe in sevenich. dabei klären:
Bei Monika Gilbert, Heyweiler 20 – 22 Uhr Teilnehmende: Anke Käfer, Anja Hermes, Monika Gilbert, Karin Heinz, Heinz Berg, Wolfgang Welker, Dirk Neid, Bernd Heckhausen, Jupp Trauth Aktuelles
Betreff: tourismus-infrastruktur-vorhaben liebe mitstreiterInnen, gestern, mittwocheabend, trafen wir uns zur turnusmäßigen sitzung. es waren da: anke käfer, monika gilbert, karin heimz, anja hermes (ab halb zehn), thomas kemmer, jupp trauth. im wesntlichen haben wir besprochen, daß weitere veranstaltungen stattfinden sollen. in folge der so sehr nachgefragten archäologiebegehung mit 150 teilnehmerInnen (bezahlt haben lt. thomas 126, also ein guter erfolg auch für arrata!) haben wir folgende Termine vorgesehen:
Radtour über die Karrenstraße zum Rhein. Unter fachkundiger Leitung von Hunsrückvelo. Start um 10 an der Karrenstraße/B 327. Rückkehr: Ca. 17 - 18 Uhr Route über Lingerhahn - Aldegundismarkt - Damscheid - Niederbachtal - Oberwesel - per Bahn, Schiff oder Rad nach Boppard - im Zug nach Emmelshausen - per Rad zurück zur Karrenstraße. Ca. 45 km ohne Rheinstrecke (20 km). Geeeignet für alle, da nur eine Steigung (zum Nenzhäuserhof). In Oberwesel Möglichkeit, aufs Schiff der Köln-Düsseldorfer umzusteigen. Teilnehmerbeitrag: Pro TeilnehmerIn 5 Euro, Familien 10 Euro zzgl. Bahnfahrt (ca. 3 Euro) und evtl. Schiffsfahrt zum Gruppenpreis. Um Anmeldung wir gebeten bis 10. 8. 2005 an Hunsrückvelo
An diesem Tag, wo viele Museen und Kulturdenkmäler zum Besuch einladen, wollen wir für einen Tag den "Archäologiepark Frankweiler Wald - Karrenstraße" einrichten und vorstellen. Auf gekennzeichneten Pfaden können Besucher die Highligths unserer Frühgeschichte an diesem hervorragenden Ort besuchen. An jedem Bodendenkmal geben Fachleute Auskunft über Bedeutung, Entstehung, Gefährdung und Sicherung des jeweiligen Bodendenkmals. Kurze Beschreibungen, Pläne etc. verstärken die Information. Der eintägige Archäologiepark hat von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Am Startplatz an der B 327 gibt es weitere Hinweise sowie Getränke, Kaffee und Kuchen zur Stärkung. Der Besuch ist, wie überall am Tag des offenen Denkmals, kostenlos. Um Spenden wird gebeten. Angefragt als Experten: Arrata, Thomas Kemmer, Hunsrückvelo (vorbereitung dazu: beim nächsten treffen am 10. 8. bei monika gilbert. für 4 stationen sowie den eingangsbereich werden aktive gebraucht, ebenso für vorbereitung der infoblätter und der verpflegung, dgl. für die kennzeichnung der zugangspfade mit bändern an den bäumen und deren entfernung hinterher.)
14 - 16 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3 Euro. Wir erfahren, wie diese Landschaft entstand und wie sie der Mensch veränderte. Wir hören neues über die vielfältige Nutzung der Landschaft als Rohstofflieferant und als Siedlungs- und Wirtschaftsgebiet. Die geologischen Informationen ergänzen die archäologischen Auskünfte und vervollkommnen das Bild der Landschaft durch die Entstehungs- und Siedlungsgeschicht.
des weiteren wurde angedacht, über den herbst/winter begleitete besuche bei den herausragenden historischen orten in der umgebung anzubieten. u. a. * zum martberg an der mosel zwischen pommern und karden * zu den röm. denkmälern im koblenzer stadtwald und remstecken * villa-rustica-ausgrabungsgelönde binger wald * keltensiedlung altburg mit schmidtburg und schiefer-besuchergrube herrenberg bei bundenbach * museum und archäologiepark belginum bei morbach.termin des nächsten treffen: mittwoch, 10. august bei monika gilbert. viele grüße --
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||