[Home]
Triesterviertel / Bezirkspolitiker Bezirkspolitikerinnen /
Zum EUProjek1998


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Veränderung (zum vorhergehenden Autor) (keine anderen Diffs, Normalansicht)

Verändert: 21c21,33
Fritz (Endl)
Fritz (Endl)




Antwort am 2.5. von Christian Schuch

Servus!

Vielen Dank für deine Mail. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das Projekt gar nicht kannte. Ich werde mir das einmal genauer ansehen und diesbezüglich dann eine Entscheidung treffen. Vielen Dank für den Tipp!

Beste Grüße,

Christian Schuch, BSc

FritzEndl: Maile am 30.4.2024 an Bezirksvorsteher-Stellvertreter Christian Schuch:

Lieber Christian,

am 30.4.1998 (genau vor 26 Jahren!) sind beim George-Washington-Hof von der Volksschule Knöllg.59 im Rahmen eines EU-Projektes drei Bäume (Spanien Nr.8, England Nr.7., Österreich Nr.5.) gepflanzt worden: Gesponsert wurden sie von der damaligen BV Hermine Mospointner, BV-Stv. Hubert Rogelböck und dem damals noch bestehenden "Einkaufsstraßenverein Triesterviertel". Leider sind die Tafeln vor den drei Bäumen nach einigen Jahren umgefallen, ausgegraben und entfernt worden.

Am 20.5.2019 konnte nach einigen Schwierigkeiten mit Unterstützung von BV Marcus Franz doch wieder eine Erinnerungstafel an dieses EU-Projekt "eröffnet" werden. Der damalige FPÖ-BV-Stv. Mag.Andreas Fürst unterstützte diese Initiative ebenfalls, musste sich aber kurz vor der Präsentation entschuldigen.

Dazu Näheres auf meiner Wikiseite: Bildung/Chronik 20.5.2019

Anlässlich der kommenden EU-Wahl fände ich eine offizielle Erinnerung an dieses damalige EU-Projekt der Volksschule Knöllg.59 sehr sinnvoll.

Das könnte doch z.B. durch eine gemeinsame Presseaussendung des aktuellen BV Marcus Franz und dir als 2.BVStv. oder etwas Ähnlichem (z.B. ein gemeinsamer Beitrag in der Bezirkszeitung mit dem früheren Text der Infotafel) geschehen. (Den Einkaufsstraßenverein gibt es leider nicht mehr)

Was meinst du dazu? Es wäre doch ein schönes verbindendes Zeichen für die Zukunft trotz Wahlgetöse.

Die vielen Kinder sind nach 26 Jahren junge Erwachsene und würden sich sicher auch gerne an dieses gelungene EU-Projekt erinnern.

Mit lieben Grüßen

Fritz (Endl)


Antwort am 2.5. von Christian Schuch

Servus!

Vielen Dank für deine Mail. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das Projekt gar nicht kannte. Ich werde mir das einmal genauer ansehen und diesbezüglich dann eine Entscheidung treffen. Vielen Dank für den Tipp!

Beste Grüße,

Christian Schuch, BSc